Donnerstag, 11. Februar 2021
von Emanuel Seitz
Der Zeitgeist ist postmodern geworden. Das Bemühen um eine geschlechterbetonende Sprechweise, die Einrichtung von Toiletten für reale Zwitter und solche, die es werden wollen, sowie Schmutzkampagnen gegen mächtige weiße Männer sind nur der oberflächliche und gemeine Ausdruck einer Philosophie, die in ihrer populären Gestalt kaum mehr erkennen lässt, woher sie eigentlich stammt und was ihr […]
Kategorien: Gesellschaft, Philosophie, Wissenschaft
|
Schlagwörter: diversity, Identitäre Bewegung, Identitätslinke, Jean-Francois Lyotard, Ludwig Wittgenstein, Philosophie der Differenz, Posthistoire, Postmoderne, Postmodernismus, Skepsis, Sprachphilosophie, Sprachpolitik, Sprachspiel, Toleranz
|
Donnerstag, 11. Februar 2021
von Beppo Pfeiffer
… sehe ja vielleicht nicht nur ich zwischen dem Medizin-Kapitel in Sloterdijks Kritik der zynischen Vernunft und dem Wenigen und sehr Unoriginellen, was ihm im Spiegel-Interview dazu einfällt. Zur Dialektik der Aufklärung in Form medizinischer Wissenschaft: Vielleicht beleuchtet diese Sehweise einen Teil der ganz erstaunlichen Erfolge alter Zaubermedizinen, z.B. des Schamanismus. Im magischen Heilritual extrahiert […]
Mittwoch, 20. Januar 2021
von Emanuel Seitz
Was sind das für zornige Zeiten? Der Sturm auf das Kapitol ist sicher noch nicht der Höhepunkt einer jahrelangen Entwicklung, bei der sich in den westlichen Demokratien mehr und mehr das Gefühl eingeschlichen hat, dass den berechtigten und unberechtigten Forderungen der Bevölkerung nichts weiter entgegengesetzt wird als eine professionelle, besonnene und unverlässliche Kommunikation der Mächtigen, […]
Kategorien: Gesellschaft, Politik
|
Schlagwörter: Antifaschismus, Arthur Schopenhauer, Die Kunst Recht zu behalten, Dieter Nuhr, Eristische Dialektik, Jake Angeli, Lisa Eckhart, Martin Sonneborn, political correctness, Rassismus, Sturm auf das Kapitol
|
Donnerstag, 3. Dezember 2020
von Paul Stephan
I. Gehasst, gehypt, ignoriert: Der schwere Stand von Kunst in der Gegenwart Die Freiheit der Kunst ist ein Thema, das von größerer Aktualität kaum sein könnte. Es sind drei Verhaltensweisen, die sich derzeit mit Bezug auf den Kunstbetrieb – womit ich hier dasjenige, was gemeinhin als ‚Hochkultur‘ firmiert, meine – diagnostizieren lassen: 1) Kunst wird […]
Kategorien: Ästhetik, Bildende Kunst, Geschichte, Gesellschaft, Highlights, Kunst, Literatur, Philosophie, Politik, Rezensionen
|
Schlagwörter: abstrakte Kunst, Abstraktion, Ai Weiwei, Christian Saehrendt, CIA, Corona-Politik, DDR, Documenta, Eef Veldkamp, Ende der Kunst, Ernst Bloch, Eugen Gomringer, Faust, Franz Kafka, Freiheit der Kunst, Georg Lukács, Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Gunnar Kaiser, Hartmut Rosa, Identitätslinke, Johann Wolfgang Goethe, Kunst, Kunstfreiheit, Kunstmarkt, Liberalismus, Lukas Meisner, Martin Heidegger, Marxismus, Nationalsozialismus, Neomarxismus, Nihilismus, Peter Paul Rubens, political correctness, Populismus, Recep Tayyip Erdoğan, Resonanz, Situationismus, Situationistische Internationale, Theodor W. Adorno, Walter de Maria, Wassily Kandinsky, Zentrum für politische Schönheit
|
Dienstag, 10. November 2020
von Paul Stephan
In ganz Europa rebellieren die Menschen gegen die schon längst als unverhältnismäßig erwiesenen Corona-Maßnahmen, allein in Leipzig versammelten sich etwa am vergangenen Samstag 45.000. Keineswegs rechte Krawallmacher, wie in den Leitmedien kolportiert, sondern zum Großteil ganz „normale“ Bürger, die sich um ihre Freiheit und ihre materielle Existenz sorgen – und das zu Recht. Das Establishment […]
Kategorien: Gesellschaft, Literatur, Medizin, Mode, Philosophie, Politik, Wissenschaft
|
Schlagwörter: Angela Merkel, Authentizität, Bartphilosophie, Christian Drosten, Corona, Corona-Politik, Ernst Bloch, falsche Würde, Friedrich Nietzsche, Friedrich Schiller, Germanistik, Immanuel Kant, Johann Wolfgang Goethe, Ludwig van Beethoven, Medizin, Philologie, Postmodernismus, Sahra Wagenknecht, Ursula von der Leyen
|
Donnerstag, 24. September 2020
von HARP
Die zweite hier publizierte Einreichung zum Eos-Preis für philosophische Essayistik stammt von Jonathan Eibisch. Einige haben vermutet, dass mit dem scheinbaren Triumph von Liberalismus und Kapitalismus diese Geschichte [von Befreiung] nun am Ende ist. Doch das ist unwahrscheinlich. Trotz geringer Beachtung […] kämpfen Millionen von Menschen jeden Tag darum, sich aus der Unterdrückung zu befreien […]
Kategorien: Eos-Preis 1989, Eos-Preis-Essays, Gastbeiträge, Geschichte, Gesellschaft, Highlights, Musik, Philosophie, Politik
|
Schlagwörter: 1968, 1989, AfD, Anarchismus, Anna Seeck, Bini Adamczak, Carsten Fiebeler, Dritter Weg, Ende der Geschichte, Eos-Preis, Eos-Preis 2020, Eric Selbin, Hendrik Wallat, Internationale, Jan Gerber, Jonathan Eibisch, Karl Marx, Linke, Michael Boehlke, Michael Heinrich, Neoliberalismus, Ostalgie, Paul Stephan, Postmoderne, Punk, Radikale Linke, Schleimkeim, Sozialismus, Wiedervereinigung
|
Samstag, 19. September 2020
von HARP
Für den diesjährigen Eos-Preis mit der Preisfrage „Was bedeutet 1989 für das Denken von Geschichte?“ (Link) erhielten wir erneut viel mehr sehr gute Einsendungen, als wir prämieren konnten. Einigen von ihnen haben wir angeboten, das Essay stattdessen hier auf dem HARPblog zu publizieren. Das erste dieser Essays stammt aus der Feder von Matthes Bastian. Leerstelle […]
Kategorien: Architektur, Eos-Preis 1989, Eos-Preis-Essays, Gastbeiträge, Geschichte, Gesellschaft, Highlights, Philosophie, Politik
|
Schlagwörter: Alexandre Kojève, Andreas Reckwitz, DDR, Francis Fukuyama, Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Geschichte, Geschichtsphilosophie, Hans Ulrich Gumbrecht, Liberalismus, Matthes Bastian, Philipp Oswalt, Posthistoire, Postmoderne, Reinhart Koselleck, Sowjetunion
|
Montag, 14. September 2020
von Emanuele Melcarne
Hier möchte ich die Weigerungen gegen die einschränkenden Maßnahmen in das Privatleben als Anlass nehmen, um einen Trugschluss aufzudecken, der die freie Gesellschaft mit der Verwirklichung der individuellen Freiheit gleichsetzt. Dafür kehren wir in das späte neunzehnte Jahrhundert zurück, das wie ein ferner Spiegel Auskunft über die sozialen Verhältnisse von Heute gibt. In einer Stadtansicht […]
Donnerstag, 27. August 2020
von Paul Stephan
Man nannte ihn kurz „Zassi“ und bei diesen Namen möchte ich es auch belassen. Er verwendete ihn auch selbst stets und was eigentlich sein wirklicher bürgerlicher Name ist, weiß ich ebenso wenig wie beispielsweise, in welchem Alter er eigentlich genau verschieden ist. Auf jeden Fall zu früh – wie ja bekanntlich die meisten, die etwas […]
Kategorien: Besonderes, Bildende Kunst, Frankfurter Lokalpolitik, Gesellschaft, Kunst, Literatur, Politik, Religion, Theater
|
Schlagwörter: Anarchismus, Dada, Dadaismus, Diogenes, Frankfurt, Heimat, Institut für vergleichende Irrelevanz, IvI, Kynismus, Lumpenproletariat, Zassi
|
von Alexander Goerlitz
Marx‘ 18. Brumaire beginnt mit dieser schönen, oft zitierten Stelle: „Hegel bemerkte irgendwo, daß alle großen weltgeschichtlichen Tatsachen und Personen sich sozusagen zweimal ereignen. Er hat vergessen, hinzuzufügen: das eine Mal als Tragödie, das andere Mal als Farce.“ Als Erdoğan vor einigen Wochen angekündigt hatte, den Museumsstatus der Hagia Sophia aufzuheben und das Gebäude wieder […]
Kategorien: Film, Gesellschaft, Politik, Religion
|
Schlagwörter: Film, Geschichte, Hagia Sophia, Islam, Istanbul, Konstantinopel, Netflix, Neue Rechte, Politik, Recep Tayyip Erdoğan, Säkularisierung, Serie
|