Donnerstag, 3. Dezember 2020
von Paul Stephan
I. Gehasst, gehypt, ignoriert: Der schwere Stand von Kunst in der Gegenwart Die Freiheit der Kunst ist ein Thema, das von größerer Aktualität kaum sein könnte. Es sind drei Verhaltensweisen, die sich derzeit mit Bezug auf den Kunstbetrieb – womit ich hier dasjenige, was gemeinhin als ‚Hochkultur‘ firmiert, meine – diagnostizieren lassen: 1) Kunst wird […]
Kategorien: Ästhetik, Bildende Kunst, Geschichte, Gesellschaft, Highlights, Kunst, Literatur, Philosophie, Politik, Rezensionen
|
Schlagwörter: abstrakte Kunst, Abstraktion, Ai Weiwei, Christian Saehrendt, CIA, Corona-Politik, DDR, Documenta, Eef Veldkamp, Ende der Kunst, Ernst Bloch, Eugen Gomringer, Faust, Franz Kafka, Freiheit der Kunst, Georg Lukács, Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Gunnar Kaiser, Hartmut Rosa, Identitätslinke, Johann Wolfgang Goethe, Kunst, Kunstfreiheit, Kunstmarkt, Liberalismus, Lukas Meisner, Martin Heidegger, Marxismus, Nationalsozialismus, Neomarxismus, Nihilismus, Peter Paul Rubens, political correctness, Populismus, Recep Tayyip Erdoğan, Resonanz, Situationismus, Situationistische Internationale, Theodor W. Adorno, Walter de Maria, Wassily Kandinsky, Zentrum für politische Schönheit
|
Montag, 14. September 2020
von Emanuele Melcarne
Hier möchte ich die Weigerungen gegen die einschränkenden Maßnahmen in das Privatleben als Anlass nehmen, um einen Trugschluss aufzudecken, der die freie Gesellschaft mit der Verwirklichung der individuellen Freiheit gleichsetzt. Dafür kehren wir in das späte neunzehnte Jahrhundert zurück, das wie ein ferner Spiegel Auskunft über die sozialen Verhältnisse von Heute gibt. In einer Stadtansicht […]
Donnerstag, 27. August 2020
von Paul Stephan
Man nannte ihn kurz „Zassi“ und bei diesen Namen möchte ich es auch belassen. Er verwendete ihn auch selbst stets und was eigentlich sein wirklicher bürgerlicher Name ist, weiß ich ebenso wenig wie beispielsweise, in welchem Alter er eigentlich genau verschieden ist. Auf jeden Fall zu früh – wie ja bekanntlich die meisten, die etwas […]
Kategorien: Besonderes, Bildende Kunst, Frankfurter Lokalpolitik, Gesellschaft, Kunst, Literatur, Politik, Religion, Theater
|
Schlagwörter: Anarchismus, Dada, Dadaismus, Diogenes, Frankfurt, Heimat, Institut für vergleichende Irrelevanz, IvI, Kynismus, Lumpenproletariat, Zassi
|
von Tilman
Einige Fragen, keine Antwort Ein kurzer philosophischer Beitrag Angesichts der zum Teil sehr kontrovers geführten Debatte um den Umgang mit COVID-19 und nach der Lektüre der auf diesem Blog veröffentlichten Beiträge Was bedeuten soziale Freiheit und Solidarität in Zeiten des pandemischen Ausnahmezustandes?, Es gibt Schlimmeres als Corona! und Gewaltige Sehnsüchte sind mir ein paar […]
Kategorien: Allgemein, Bildende Kunst, Gesellschaft, Philosophie
|
Schlagwörter: Autorität, Corona, Corona-Virus, Fragen, Freiheit, Irrtum, Oskar Kokoschka, Provokation, Solidarität, Wahrheit
|
von HARP
Eine Einsendung für den Eos-Preis von Emanuele Melcarne. Subjektivität und Diskontinuität Anmerkungen zum Authentischen Die Frage nach der personalen Authentizität steht im Kontext zu der globalen Situation der Gesellschaften. Die moderne Arbeitsteilung spezifiziert die menschlichen Bedürfnisse. Der individualisierte Warenkonsum treibt die Produktion an, die ihre Lebensform als Kaufkraft bestärkt. Heute gilt es einen Authentizitätsbegriff zu […]
Kategorien: Architektur, Bildende Kunst, Eos-Preis Authentizität, Gesellschaft, Kunst, Literatur, Philosophie
|
Schlagwörter: Authentizität, Charles Baudelaire, Dandy, Edgar Allan Poe, Emanuele Melcarne, Friedrich Nietzsche, Genie, Georg Simmel, Giorgio Vasari, Jean-Paul Sartre, Renaissance, Walter Benjamin
|
von Paul Stephan
Die Kunst im Zeitalter ihrer Zerstörung Ein Bericht von der Jahrestagung der European Society for Aesthetics in Barcelona Von Paul Stephan Die diesjährige Jahrestagung der European Society for Aesthetics, die vom 8. bis 10. Juni in Barcelona stattfand, bot einen faszinierenden Überblick über die Breite der Disziplin. Neben eher historischen, kunst- und kulturwissenschaftlichen Beiträgen […]
Kategorien: Architektur, Ästhetik, Bildende Kunst, Gesellschaft, Kunst, Musik, Philosophie, Politik, Religion, Tagungsberichte, Wissenschaft
|
Schlagwörter: Analytische Philosophie, Antoni Gaudí, Ästhetik, Barcelona, Christoph Menke, Conell Vaughan, Connell Vaughan, Detroit, Elisabeth Schellekens, European Society for Aesthetics, Friedrich Nietzsche, Ikonoklasmus, IS, ISIS, Islamischer Staat, Kontinentale Philosophie, Kreativität, Kritische Theorie, Mies van der Rohe, Non-Ästhetik, Paul Stephan, Reproduktion, Ressentiment, Restauration, Ruin Porn, Ruinen, Sagrada Família, Tanya Whitehouse, Terror, Theodor W. Adorno, Walter Benjamin, Wert
|
von Zarathroxa
Gesucht wird Zarathroxa. Wer oder was ist Zarathroxa? Ist Zarathroxa ein Tier – ein Gott? Oder gar beides? Philosoph …. ? An alle kühnen Sucher und Versucher! Tut mir die Augen auf, denn in den nächsten 295 Tagen wird sich Zarathroxa zu erkennen geben! Es wird der Tag kommen, an dem Zarathroxa in voller Gestalt, in […]
Freitag, 31. Oktober 2014
von Paul Stephan
Rezension des Sammelbands Ästhetik der Unterwerfung, herausgegeben von Werner Seppmann (Laika-Verlag Hamburg, 2013; 244 S., 21 €)1)Erstveröffentlicht auf dem Blog Café Noir. Alle Bilder außer das Buchcover stammen von mir. Mein Besuch der Documenta im August 2012 war ein erinnerungswürdiges und äußerst inspirierendes Erlebnis. Mit einem Zelt ausgestattet ermöglichte es mir die Integration des Occupy-Camps […]
Kategorien: Ästhetik, Bildende Kunst, Geschichte, Gesellschaft, Kunst, Natur
|
Schlagwörter: Documenta, Documenta 2012, Ende der Kunst, Guy Debord, Theodor W. Adorno, Thomas Metscher, Werner Seppmann
|
Freitag, 31. Oktober 2014
von Paul Stephan
Nach meinen Beiträgen über die neolithischen Gräber im Boyne Valley und über das heutige Irland aus der Brille von James Joyce und William B. Yeats bildet dieser Artikel den dritten Teil einer Irland-Trilogie, die verschiedene Aspekte der Geschichte und Psychologie der Insel anhand von Kunstwerken verständlich machen soll. Ob sich diese Reihe noch erweitern wird, […]
Kategorien: Ästhetik, Bildende Kunst, Geschichte, Gesellschaft, Highlights, Philosophie, Psychologie
|
Schlagwörter: Irland, James Joyce, Joseph Beuys, Klitoris, Männlichkeit, Penis, Psychoanalyse, Sigmund Freud, Vagina
|
Freitag, 31. Oktober 2014
von Paul Stephan
Von der großen Mutter zum kleinen Krieger Ein Versuch über die Frühgeschichte der abendländischen Kultur1)Erstveröffentlicht auf dem Blog Café Noir Nach Hegels Kunstphilosophie ist als Höhepunkt der abendländischen Kunst, und damit der Kunst überhaupt, die klassische antike Statue zu betrachten. Er begründet das damit, dass in der antiken Statue das höchste Ideal seinen adäquaten sinnlichen […]
Kategorien: Ästhetik, Bildende Kunst, Gesellschaft, Highlights, Natur, Philosophie, Religion
|
Schlagwörter: Antike, Chaos, Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Griechenland, Hesiod, Matriarchat, Neolithikum, Urmutter, Zeus
|