Donnerstag, 3. Dezember 2020
von Paul Stephan
I. Gehasst, gehypt, ignoriert: Der schwere Stand von Kunst in der Gegenwart Die Freiheit der Kunst ist ein Thema, das von größerer Aktualität kaum sein könnte. Es sind drei Verhaltensweisen, die sich derzeit mit Bezug auf den Kunstbetrieb – womit ich hier dasjenige, was gemeinhin als ‚Hochkultur‘ firmiert, meine – diagnostizieren lassen: 1) Kunst wird […]
Kategorien: Ästhetik, Bildende Kunst, Geschichte, Gesellschaft, Highlights, Kunst, Literatur, Philosophie, Politik, Rezensionen
|
Schlagwörter: abstrakte Kunst, Abstraktion, Ai Weiwei, Christian Saehrendt, CIA, Corona-Politik, DDR, Documenta, Eef Veldkamp, Ende der Kunst, Ernst Bloch, Eugen Gomringer, Faust, Franz Kafka, Freiheit der Kunst, Georg Lukács, Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Gunnar Kaiser, Hartmut Rosa, Identitätslinke, Johann Wolfgang Goethe, Kunst, Kunstfreiheit, Kunstmarkt, Liberalismus, Lukas Meisner, Martin Heidegger, Marxismus, Nationalsozialismus, Neomarxismus, Nihilismus, Peter Paul Rubens, political correctness, Populismus, Recep Tayyip Erdoğan, Resonanz, Situationismus, Situationistische Internationale, Theodor W. Adorno, Walter de Maria, Wassily Kandinsky, Zentrum für politische Schönheit
|
Dienstag, 10. November 2020
von Paul Stephan
In ganz Europa rebellieren die Menschen gegen die schon längst als unverhältnismäßig erwiesenen Corona-Maßnahmen, allein in Leipzig versammelten sich etwa am vergangenen Samstag 45.000. Keineswegs rechte Krawallmacher, wie in den Leitmedien kolportiert, sondern zum Großteil ganz „normale“ Bürger, die sich um ihre Freiheit und ihre materielle Existenz sorgen – und das zu Recht. Das Establishment […]
Kategorien: Gesellschaft, Literatur, Medizin, Mode, Philosophie, Politik, Wissenschaft
|
Schlagwörter: Angela Merkel, Authentizität, Bartphilosophie, Christian Drosten, Corona, Corona-Politik, Ernst Bloch, falsche Würde, Friedrich Nietzsche, Friedrich Schiller, Germanistik, Immanuel Kant, Johann Wolfgang Goethe, Ludwig van Beethoven, Medizin, Philologie, Postmodernismus, Sahra Wagenknecht, Ursula von der Leyen
|
Donnerstag, 27. August 2020
von Paul Stephan
Man nannte ihn kurz „Zassi“ und bei diesen Namen möchte ich es auch belassen. Er verwendete ihn auch selbst stets und was eigentlich sein wirklicher bürgerlicher Name ist, weiß ich ebenso wenig wie beispielsweise, in welchem Alter er eigentlich genau verschieden ist. Auf jeden Fall zu früh – wie ja bekanntlich die meisten, die etwas […]
Kategorien: Besonderes, Bildende Kunst, Frankfurter Lokalpolitik, Gesellschaft, Kunst, Literatur, Politik, Religion, Theater
|
Schlagwörter: Anarchismus, Dada, Dadaismus, Diogenes, Frankfurt, Heimat, Institut für vergleichende Irrelevanz, IvI, Kynismus, Lumpenproletariat, Zassi
|
von HARP
Eine weitere Einreichung für den Eos-Preis von Hans-Joachim Schönknecht. Authentizität als Idee und als Ideologie Die HARP hat einen Aufsatzwettbewerb zum Thema der personalen Authentizität ausgeschrieben, und sie liegt mit dieser Idee – salopp gesprochen – goldrichtig, ist doch die Forderung nach bzw. die Prätention von Authentizität seit geraumer Zeit wenn nicht in aller, so […]
Kategorien: Eos-Preis Authentizität, Geschichte, Gesellschaft, Literatur, Philosophie, Wissenschaft
|
Schlagwörter: Achim Saupe, Albert Camus, Antike, Authentizität, Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Hans-Joachim Schönknecht, Immanuel Kant, Jean-Paul Sartre, Martin Heidegger, Personale Authentizität, Pico della Mirandola, Platon, Samuel Beckett, Selbsterkenntnis, Sokrates, Sophokles, Wolfgang Röd
|
von HARP
Eine Einsendung für den Eos-Preis von Emanuele Melcarne. Subjektivität und Diskontinuität Anmerkungen zum Authentischen Die Frage nach der personalen Authentizität steht im Kontext zu der globalen Situation der Gesellschaften. Die moderne Arbeitsteilung spezifiziert die menschlichen Bedürfnisse. Der individualisierte Warenkonsum treibt die Produktion an, die ihre Lebensform als Kaufkraft bestärkt. Heute gilt es einen Authentizitätsbegriff zu […]
Kategorien: Architektur, Bildende Kunst, Eos-Preis Authentizität, Gesellschaft, Kunst, Literatur, Philosophie
|
Schlagwörter: Authentizität, Charles Baudelaire, Dandy, Edgar Allan Poe, Emanuele Melcarne, Friedrich Nietzsche, Genie, Georg Simmel, Giorgio Vasari, Jean-Paul Sartre, Renaissance, Walter Benjamin
|
Mittwoch, 20. Dezember 2017
von Paul Stephan
Mein Lieblingsphilosoph ist Friedrich Nietzsche. Und eines meiner Lieblingszitate von ihm lautet: Oh meine Thiere, […] schwätzt also weiter und lasst mich zuhören! Es erquickt mich so, dass ihr schwätzt: wo geschwätzt wird, da liegt mir schon die Welt wie ein Garten. Wie lieblich ist es, dass Worte und Töne da sind: sind nicht […]
Donnerstag, 3. November 2016
von Paul Stephan
A response to Kristin Flade: Unexceptionally Lovely Days This “response” originates from my work for the open editorial board of a small independent German-Austrian philosophy and art magazine, engagée. I’ve written it for that magazine because I thought that a most controversial text like Flade’s Unexceptionally Lovely Days shouldn’t be published without fundamental changes. […]
Kategorien: Articles in English, Ästhetik, Geschichte, Gesellschaft, Kunst, Literatur, Religion, Theater
|
Schlagwörter: Antisemitismus, Engagement, Engagierte Kunst, Gotthold Ephraim Lessing, Grenzen, Israel, Kristin Flade, Kunstbetrieb, Migration, Naher Osten, Palästina
|
Mittwoch, 4. November 2015
von Tim Tharun
Wohin sind wir gekommen, wohin gedachten wir zu gehen? Man kann eine beurteilende Bestandsaufnahme der Philosophie, wie sie an den akademischen Institutionen unserer Zeit gelehrt wird, nur schwerlich zustande bringen, ohne den ursprünglichen Gedanken zu kennen, aus welchem heraus sie in ihrem Anfange geboren ward. Wohin also gedachten wir zu gehen?
von Paul Stephan
Franz Kafka hätte, nicht zuletzt dank der aufopfernden Pflege Dora Diamants, die Tuberkulose gesund überstanden und gemeinsam mit ihr seinen Traum realisiert und sei nach Palästina ausgewandert. Dort leistete er dank der profunden Erfahrungen, die er während seiner Anstellung bei der „Arbeiter-Unfallversicherungs-Anstalt für das Königreich Böhmen in Prag“ gesammelt hatte, einen außerordentlichen Beitrag zum Aufbau […]
von Paul Stephan
„Fremd-wörter sind die Juden von der Sprache.“ „Es gab Leute. Sie konnten nur falsche Sätze sagen. Sie fanden jeden Satz von mir zu lang. Sie schafften die deutsche Literatur ab. Sie ersetzten die deutsche Literatur durch die falsche Literatur von ihnen.“ (Theodor W. Adorno, Minima Moralia; meine Übersetzung) Eine der interessantesten Randmeldungen des […]
Kategorien: Gesellschaft, Literatur, Philosophie, Politik
|
Schlagwörter: Behinderung, Bildung, Bildungspolitik, Bremen, Burkhard Strassmann, Inklusion, Konrad Paul Liessmann, Leichte Sprache, Moritz Kohl, Sprache, Sprachphilosophie, Sprachpolitik, Theodor W. Adorno
|