Donnerstag, 11. Februar 2021
von Beppo Pfeiffer
… sehe ja vielleicht nicht nur ich zwischen dem Medizin-Kapitel in Sloterdijks Kritik der zynischen Vernunft und dem Wenigen und sehr Unoriginellen, was ihm im Spiegel-Interview dazu einfällt. Zur Dialektik der Aufklärung in Form medizinischer Wissenschaft: Vielleicht beleuchtet diese Sehweise einen Teil der ganz erstaunlichen Erfolge alter Zaubermedizinen, z.B. des Schamanismus. Im magischen Heilritual extrahiert […]
von Paul Stephan
Es gibt Schlimmeres als Corona! Politisch-philosophische Überlegungen Wir sind gegenwärtig mit Entwicklungen konfrontiert, die das Denken nicht mehr nur überholen, sondern geradezu an ihm vorbeirasen. Das betrifft nicht nur den vereinzelten Theoretiker, sondern, so scheint es, die Gesellschaft als Ganze. Wir haben es mit einer kollektiven Überforderung in jeglicher Hinsicht zu tun und genau […]
von HARP
Ein weiterer Gastbeitrag zur Corona-Krise von Jonathan. Endlich sollte es die Letzte verstanden haben: Stay@Home, keep calm, shut down and control yourself! Die eindringlichen Appelle von Behörden, aus Regierungskreisen, Gesundheitsinstitutionen und sich moralisch überlegen fühlenden linken Bürger*innen sind eindeutig. Die Argumente kennen wir und erscheinen plausibel: Wenn wir uns jetzt alle runter fahren, unsere Aktivitäten […]
Kategorien: Gastbeiträge, Gesellschaft, Highlights, Medizin, Natur, Philosophie, Politik, Psychologie
|
Schlagwörter: China, Corona, Corona-Virus, Kapitalismus, Michail Bakunin
|
Donnerstag, 20. Dezember 2018
von Paul Stephan
Philosophie zu verfilmen ist eine delikate Aufgabe, an der man im strengen Sinne eigentlich nur scheitern kann. Entweder der Film verkommt zur bloßen Illustration einer philosophischen Idee – und scheitert darum als Kunstwerk; oder er gelingt als Kunstwerk, wird dabei aber der philosophischen Idee nicht gerecht. Ein Film, dem beides mehr oder weniger gelang, ist […]
Kategorien: Ästhetik, Film, Kunst, Natur, Philosophie, Politik, Rezensionen, Tagungsberichte, Wissenschaft
|
Schlagwörter: Also sprach Zarathustra, Anna Wimmer, Arno Böhler, Babette Babich, Beate Himmelstoß, common sense, Conchita Wurst, Cornel West, Deternity, Elisabeth von Samsonow, Engadin, Examined Life, freier Geist, Friedrich Nietzsche, Gegenwartskunst, Glätte, Hannah Große Wiesmann, Helmut Heit, Immanuel Kant, James Delaney, Joel Szonn, Langeweile, Martin Heidegger, Matthias Vieider, Mein Bruder heißt Robert und ist ein Idiot, Menschliches Allzumenschliches, Mersolis Schöne, Moderne, Moving Thought, Nietzsche-Lektüretage, Noch ein Mal, Philip Gröning, political correctness, Postmodernismus, Poststrukturalismus, queer, Realismus, René Tichy, Schnurrbart, Schweiz, Sigmund Freud, Sils-Maria, Slavoj Žižek, Theodor W. Adorno, Thinking Nietzsche
|
Donnerstag, 15. Februar 2018
von HARP
Liebe Leserinnen und Leser dieses Blogs, die „Halkyonische Assoziation für radikale Philosophie“ betreibt nicht nur einen tollen Weblog, sondern gibt auch seit 2015 eine jährlich erscheinende Philosophiezeitschrift mit dem Titel Narthex. Heft für radikales Denken heraus. Die diesjährige Ausgabe soll sich, seinem 200. Jahrestag entsprechend, mit dem bedeutenden Philosophen, Ökonomen und politischen Theoretiker Karl Marx […]
Kategorien: Allgemein, Ästhetik, Besonderes, Film, Geschichte, Gesellschaft, Highlights, Kunst, Musik, Natur, Philosophie, Politik, Psychologie, Religion, Wissenschaft
|
Schlagwörter: Barbara Holland-Cunz, Bill B. Wintermute, Christian Oehlke, Crowdfunding, Frank Engster, Hans Stephan, Hartmut Rosa, Heinz Drügh, Kapitalismus, Karl Marx, Klaus-Jürgen Grün, Lisa Neher, Marxismus, Narthex, Narthex 4, Paul Stephan, Philip Bergstermann, Thomas Seibert
|
Donnerstag, 18. Juni 2015
von Paul Stephan
Jedes Jahr findet in Frankfurt am Main ein Ärgernis, eine Dummheit, ein Triumph der Neo-Barbarei und des Neo-Faschismus statt. Im „teamwork“ läuft man für „charity“. Optimierung des Körpers harmoniert Selbst harmoniert mit Optimierung des Teams, der Firma, ja, dem gesellschaftlichen Ganzen. Alles wird immer besser. Ich wüsste gern, wie viele Millionen Steuergelder jedes Jahr für […]
Kategorien: Frankfurter Lokalpolitik, Gesellschaft, Natur, Philosophie, Politik, Sport
|
Schlagwörter: DFB, Frankfurt, Fußball, Galopprennbahn, Gentrifizierung, JPMorgan, JPMorganlauf, Neobarbarei, Pferde, Tiere, Vegetarismus
|
Freitag, 31. Oktober 2014
von Paul Stephan
Rezension des Sammelbands Ästhetik der Unterwerfung, herausgegeben von Werner Seppmann (Laika-Verlag Hamburg, 2013; 244 S., 21 €)1)Erstveröffentlicht auf dem Blog Café Noir. Alle Bilder außer das Buchcover stammen von mir. Mein Besuch der Documenta im August 2012 war ein erinnerungswürdiges und äußerst inspirierendes Erlebnis. Mit einem Zelt ausgestattet ermöglichte es mir die Integration des Occupy-Camps […]
Kategorien: Ästhetik, Bildende Kunst, Geschichte, Gesellschaft, Kunst, Natur
|
Schlagwörter: Documenta, Documenta 2012, Ende der Kunst, Guy Debord, Theodor W. Adorno, Thomas Metscher, Werner Seppmann
|
Freitag, 31. Oktober 2014
von Paul Stephan
Es ist seltsam, über ein Artefakt zu schreiben, dass über 5000 Jahre alt ist. Wahrheitskriterium bei der Interpretation von Artefakten ist üblicherweise, dass die Interpretation das aufdeckt, was der Intention des Schöpfers entsprach, selbst wenn diese diesen bei seiner Produktion nur unbewusst geleitet haben mag. Derart sichert sie sich gegen interpretatorische Willkür und Spekulation. Voraussetzung […]
Kategorien: Architektur, Geschichte, Gesellschaft, Highlights, Natur, Philosophie, Religion, Wissenschaft
|
Schlagwörter: Friedrich Engels, Irland, Neolithikum, Newgrange
|
Freitag, 31. Oktober 2014
von Paul Stephan
Von der großen Mutter zum kleinen Krieger Ein Versuch über die Frühgeschichte der abendländischen Kultur1)Erstveröffentlicht auf dem Blog Café Noir Nach Hegels Kunstphilosophie ist als Höhepunkt der abendländischen Kunst, und damit der Kunst überhaupt, die klassische antike Statue zu betrachten. Er begründet das damit, dass in der antiken Statue das höchste Ideal seinen adäquaten sinnlichen […]
Kategorien: Ästhetik, Bildende Kunst, Gesellschaft, Highlights, Natur, Philosophie, Religion
|
Schlagwörter: Antike, Chaos, Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Griechenland, Hesiod, Matriarchat, Neolithikum, Urmutter, Zeus
|
Freitag, 31. Oktober 2014
von Paul Stephan
Was ist eigentlich „Bildung“? Einige Reflexionen mit Nietzsche1)Erstveröffentlicht in der AStA-Zeitung der Goethe-Universität Frankfurt am Main, Ausgabe 2014/2, S. 14-17. Einbildung Alle wollen mehr Bildung, bessere Bildung, ein weltweites Menschenrecht auf Bildung. Man fragt sich, wozu über dieses Thema überhaupt noch gesprochen wird, sind sich doch ohnehin alle einig. Unterschlagen wird in dieser Einigkeit freilich, […]
Kategorien: Gesellschaft, Highlights, Natur, Philosophie, Politik, Wissenschaft
|
Schlagwörter: Bildung, Friedrich Nietzsche, Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Immanuel Kant, Johann Wolfgang Goethe, Klassik, Theodor W. Adorno, Zarathustra
|