Donnerstag, 30. April 2020
von Paul Stephan
Der dritte und letzte Teil dieses dreiteiligen Textes. Zu Teil 1, zu Teil 2. Link zum zum kompletten Artikel als PDF. Ohne mich! Erklärung meines Rückzugs aus „Nicht ohne uns“ VI. Herrn Jebsens Umwälzung des Journalismus – Eine Art ‚Anti-Jebsen‘ KenFM ist jedoch nur bedingt eine sachliche und neutrale Informationsquelle – und erst recht keine […]
Kategorien: Geschichte, Gesellschaft, Highlights, Medizin, Politik, Psychologie, Religion, Wissenschaft
|
Schlagwörter: Antifaschismus, Antisemitismus, Aufklärung, Bärte, Bartphilosophie, Bill Gates, Carl Schmitt, Chrioph Pfluger, Corona, Corona-Politik, Corona-Virus, Dagmar Henn, Daniele Ganser, Finanzkapital, Fridays for Future, Geld, Geldsystem, Georg Christoph Lichtenberg, George Soros, Henry Ford, Homöopathie, Karl Marx, Ken Jebsen, Klimawandel, links, Nicht ohne uns, Oliver Flesch, Querfront, Rechts, Ulrich Gellermann, Wahrheit
|
von Paul Stephan
Ich wollte anlässlich von Sartres 40. Todestag ein Meme basteln mit einem besonders guten und zur jetzigen Situation passenden Sartre-Zitat. Ich wurde offen gesagt nicht fündig. Nicht, weil es sich nicht tolle Zitate von Sartre geben würde, die gibt es zuhauf, sondern weil die meisten guten einfach zu abgedroschen sind, zu ausgelutscht, um noch einen […]
Kategorien: Geschichte, Gesellschaft, Medizin, Mode, Philosophie, Politik, Psychologie
|
Schlagwörter: Antifaschismus, Bärte, Ernst Bloch, Faschismus, Freiheit, Friedrich Nietzsche, Gustav Landauer, Jean-Paul Sartre, Schnurrbart, Slavoj Žižek, Theodor W. Adorno, Verantwortung, Vincent von Wroblewsky, Wahn, Wahnsinn
|
von Paul Stephan
Gewaltige Sehnsüchte Wie in der Corona-Krise selbst linksliberale Intellektuelle zu Autoritären werden Ein Nachtrag zu meinem letzten Artikel Es gibt Schlimmeres als Corona! Kürzlich las ich als Kommentar zu einem Spiegel-Artikel, der in differenzierter Manier die aktuelle autoritäre Politik Netanyahus kritisiert, von einem meiner ‚progressiven‘ Facebook-Freunde mit Hochschulabschluss: „Der Spiegel ist so widerlich“. Eine italienische […]
von Paul Stephan
Es gibt Schlimmeres als Corona! Politisch-philosophische Überlegungen Wir sind gegenwärtig mit Entwicklungen konfrontiert, die das Denken nicht mehr nur überholen, sondern geradezu an ihm vorbeirasen. Das betrifft nicht nur den vereinzelten Theoretiker, sondern, so scheint es, die Gesellschaft als Ganze. Wir haben es mit einer kollektiven Überforderung in jeglicher Hinsicht zu tun und genau […]
von HARP
Ein weiterer Gastbeitrag zur Corona-Krise von Jonathan. Endlich sollte es die Letzte verstanden haben: Stay@Home, keep calm, shut down and control yourself! Die eindringlichen Appelle von Behörden, aus Regierungskreisen, Gesundheitsinstitutionen und sich moralisch überlegen fühlenden linken Bürger*innen sind eindeutig. Die Argumente kennen wir und erscheinen plausibel: Wenn wir uns jetzt alle runter fahren, unsere Aktivitäten […]
Kategorien: Gastbeiträge, Gesellschaft, Highlights, Medizin, Natur, Philosophie, Politik, Psychologie
|
Schlagwörter: China, Corona, Corona-Virus, Kapitalismus, Michail Bakunin
|
Donnerstag, 12. September 2019
von HARP
Wie schon zu vor über einem Jahr die Narthex 4, wollen wir nun auch die Narthex 5 teilweise durch eine Crowdfundingkampagne finanzieren. Wir wollen zum Thema „Personale Authentizität“ ein wie gewohnt buntes, anregendes und tiefschürfendes Heft produzieren, mit dessen Inhalt wir auch schon fast fertig sind. Doch es gilt wie stets im Leben unter den […]
Kategorien: Besonderes, Eos-Preis Authentizität, Film, Geschichte, Gesellschaft, Künstlerische Kontributionen, Philosophie, Psychologie, Religion
|
Schlagwörter: Adam Smith, Alexander Görlitz, Anton Röhr, Authentischer Dialog im Laubengang, Authentizität, Authentizität authentisch, Charles Taylor, Christian Saehrendt, Corinna Schubert, Crowdfunding, das Halkyonische, Eisvogel, Friedrich Nietzsche, Gary Shapiro, Halkyon, Halkyonische, Helen Akin, Immanuel Kant, Jakob Stephan, Johann Gottfried Herder, Johann Wolfgang Goethe, Juliane Rebentisch, Karl Marx, Kurzfilm, Lea Mara Eßer, Luise Arnhold, Mandus Craiss, Martin Heidegger, Max Stirner, Michel Foucault, Mike Rottmann, Narthex, Narthex 5, Paul Stephan, Personale Authentizität, Rafael Rehm, Roman Schmidbauer, Surrealismus, Søren Kierkegaard, Thomas Müntzer, Thomas Seibert, Tina Kniep
|
von HARP
Rezension zu Alp Kayserilioğlu: Subjekt und Widerstand im Spätwerk Adornos von Helen Akin mandelbaum verlag, wien · berlin 2018 20 €; 224 S. ISBN 978-3-85476-3824-1 Mit dem Format der Rezension werden mir, so scheint es, bestimmte Fragen vorgegeben: Worin liegt der Ertrag der hier in Rede stehenden Schrift Subjekt und Widerstand im Spätwerk Adornos […]
Kategorien: Gastbeiträge, Geschichte, Gesellschaft, Philosophie, Politik, Psychologie, Rezensionen, Wissenschaft
|
Schlagwörter: Alain Badiou, Alp Kayserilioglu, Friedrich Nietzsche, Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Helen Akin, Immanuel Kant, Karl Marx, Louis Althusser, Neoliberalismus, Subjekt, Theodor W. Adorno, Widerstand
|
Mittwoch, 19. Dezember 2018
von Paul Stephan
Emanuel Kapfinger gelingt es in seinem Text Woanders sein, als man ist wiederholt wichtige Fragen aufzuwerfen, die in der Mainstream-Linken selten diskutiert, wenn nicht gar verdrängt werden. Grundsätzlich stimme ich seiner Problemdiagnose zu, auch wenn ich sie vielleicht in anderen Worten formulieren würde: Es hat im Zuge der Neoliberalisierung der Gesellschaft in den letzten Jahrzehnten […]
Kategorien: Philosophie, Politik, Psychologie
|
Schlagwörter: Antonio Gramsci, Authentizität, Carl Schmitt, Eigentlichkeit, Emanuel Kapfinger, Ernst Jünger, Gemeinschaft, Hannah Arendt, Identitäre Bewegung, Linke, Marc Jongen, Martin Heidegger, Neue Rechte, Oswald Spengler, political correctness
|
Sonntag, 21. Oktober 2018
von Paul Stephan
One of the most delicate and subtile questions of the philosophy of beards – an underestimated area on which I am currently undertaking a larger project – is the matter of the fake beard. When the fake beard comes into consideration the trouble begins: ordinary men can become philosophers, boys can be men, weaklings can […]
Kategorien: Articles in English, Philosophie, Psychologie, Wissenschaft
|
Schlagwörter: Amerikanische Philosophie, Bart, Bärte, Bartphilosophie, Fake, Fälschung, Friedrich Nietzsche, Henry David Thoreau, Jessamyn West, Louisa May Alcott, Oliver Wendell Holmes, Philosophie des Bartes, Ralph Waldo Emerson
|
Donnerstag, 15. Februar 2018
von HARP
Liebe Leserinnen und Leser dieses Blogs, die „Halkyonische Assoziation für radikale Philosophie“ betreibt nicht nur einen tollen Weblog, sondern gibt auch seit 2015 eine jährlich erscheinende Philosophiezeitschrift mit dem Titel Narthex. Heft für radikales Denken heraus. Die diesjährige Ausgabe soll sich, seinem 200. Jahrestag entsprechend, mit dem bedeutenden Philosophen, Ökonomen und politischen Theoretiker Karl Marx […]
Kategorien: Allgemein, Ästhetik, Besonderes, Film, Geschichte, Gesellschaft, Highlights, Kunst, Musik, Natur, Philosophie, Politik, Psychologie, Religion, Wissenschaft
|
Schlagwörter: Barbara Holland-Cunz, Bill B. Wintermute, Christian Oehlke, Crowdfunding, Frank Engster, Hans Stephan, Hartmut Rosa, Heinz Drügh, Kapitalismus, Karl Marx, Klaus-Jürgen Grün, Lisa Neher, Marxismus, Narthex, Narthex 4, Paul Stephan, Philip Bergstermann, Thomas Seibert
|