Donnerstag, 3. Dezember 2020
von Paul Stephan
I. Gehasst, gehypt, ignoriert: Der schwere Stand von Kunst in der Gegenwart Die Freiheit der Kunst ist ein Thema, das von größerer Aktualität kaum sein könnte. Es sind drei Verhaltensweisen, die sich derzeit mit Bezug auf den Kunstbetrieb – womit ich hier dasjenige, was gemeinhin als ‚Hochkultur‘ firmiert, meine – diagnostizieren lassen: 1) Kunst wird […]
Kategorien: Ästhetik, Bildende Kunst, Geschichte, Gesellschaft, Highlights, Kunst, Literatur, Philosophie, Politik, Rezensionen
|
Schlagwörter: abstrakte Kunst, Abstraktion, Ai Weiwei, Christian Saehrendt, CIA, Corona-Politik, DDR, Documenta, Eef Veldkamp, Ende der Kunst, Ernst Bloch, Eugen Gomringer, Faust, Franz Kafka, Freiheit der Kunst, Georg Lukács, Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Gunnar Kaiser, Hartmut Rosa, Identitätslinke, Johann Wolfgang Goethe, Kunst, Kunstfreiheit, Kunstmarkt, Liberalismus, Lukas Meisner, Martin Heidegger, Marxismus, Nationalsozialismus, Neomarxismus, Nihilismus, Peter Paul Rubens, political correctness, Populismus, Recep Tayyip Erdoğan, Resonanz, Situationismus, Situationistische Internationale, Theodor W. Adorno, Walter de Maria, Wassily Kandinsky, Zentrum für politische Schönheit
|
von Paul Stephan
Vorbemerkung: Diesen Artikel werde ich in drei Teilen publizieren, die in den kommenden Tagen auf diesem Blog erscheinen werden. Ich habe mich bewusst dafür entschieden, in dem Text auch auf rechte und verschwörungstheoretische Webseiten zu verlinken. Diese haben ohnehin leider eine (zu) große Reichweite, so dass ich denke, dass dieser eine Text nicht erheblich dazu […]
Kategorien: Gesellschaft, Highlights, Medizin, Politik
|
Schlagwörter: Anselm Lenz, Corona-Politik, Corona-Virus, Giorgio Agamben, Ken Jebsen, KenFM, Leipzig, Max Horkheimer, Neuste Rechte, Nicht ohne uns, Peter Nowak, Sachsen, Theodor W. Adorno
|
von Paul Stephan
Ich wollte anlässlich von Sartres 40. Todestag ein Meme basteln mit einem besonders guten und zur jetzigen Situation passenden Sartre-Zitat. Ich wurde offen gesagt nicht fündig. Nicht, weil es sich nicht tolle Zitate von Sartre geben würde, die gibt es zuhauf, sondern weil die meisten guten einfach zu abgedroschen sind, zu ausgelutscht, um noch einen […]
Kategorien: Geschichte, Gesellschaft, Medizin, Mode, Philosophie, Politik, Psychologie
|
Schlagwörter: Antifaschismus, Bärte, Ernst Bloch, Faschismus, Freiheit, Friedrich Nietzsche, Gustav Landauer, Jean-Paul Sartre, Schnurrbart, Slavoj Žižek, Theodor W. Adorno, Verantwortung, Vincent von Wroblewsky, Wahn, Wahnsinn
|
von Paul Stephan
Gewaltige Sehnsüchte Wie in der Corona-Krise selbst linksliberale Intellektuelle zu Autoritären werden Ein Nachtrag zu meinem letzten Artikel Es gibt Schlimmeres als Corona! Kürzlich las ich als Kommentar zu einem Spiegel-Artikel, der in differenzierter Manier die aktuelle autoritäre Politik Netanyahus kritisiert, von einem meiner ‚progressiven‘ Facebook-Freunde mit Hochschulabschluss: „Der Spiegel ist so widerlich“. Eine italienische […]
von Beppo Pfeiffer
Betreff: „Bitte nehmt mich aus dem Verteiler raus und der Mitgliederliste“ „Hallo! Hiermit trete ich hochoffiziell aus der IWW aus und bitte darum, auch nichts mehr von euch per E-Mail zu hören. Außer Antworten auf die nun folgende Kritik.
von HARP
Rezension zu Alp Kayserilioğlu: Subjekt und Widerstand im Spätwerk Adornos von Helen Akin mandelbaum verlag, wien · berlin 2018 20 €; 224 S. ISBN 978-3-85476-3824-1 Mit dem Format der Rezension werden mir, so scheint es, bestimmte Fragen vorgegeben: Worin liegt der Ertrag der hier in Rede stehenden Schrift Subjekt und Widerstand im Spätwerk Adornos […]
Kategorien: Gastbeiträge, Geschichte, Gesellschaft, Philosophie, Politik, Psychologie, Rezensionen, Wissenschaft
|
Schlagwörter: Alain Badiou, Alp Kayserilioglu, Friedrich Nietzsche, Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Helen Akin, Immanuel Kant, Karl Marx, Louis Althusser, Neoliberalismus, Subjekt, Theodor W. Adorno, Widerstand
|
Donnerstag, 20. Dezember 2018
von Paul Stephan
Philosophie zu verfilmen ist eine delikate Aufgabe, an der man im strengen Sinne eigentlich nur scheitern kann. Entweder der Film verkommt zur bloßen Illustration einer philosophischen Idee – und scheitert darum als Kunstwerk; oder er gelingt als Kunstwerk, wird dabei aber der philosophischen Idee nicht gerecht. Ein Film, dem beides mehr oder weniger gelang, ist […]
Kategorien: Ästhetik, Film, Kunst, Natur, Philosophie, Politik, Rezensionen, Tagungsberichte, Wissenschaft
|
Schlagwörter: Also sprach Zarathustra, Anna Wimmer, Arno Böhler, Babette Babich, Beate Himmelstoß, common sense, Conchita Wurst, Cornel West, Deternity, Elisabeth von Samsonow, Engadin, Examined Life, freier Geist, Friedrich Nietzsche, Gegenwartskunst, Glätte, Hannah Große Wiesmann, Helmut Heit, Immanuel Kant, James Delaney, Joel Szonn, Langeweile, Martin Heidegger, Matthias Vieider, Mein Bruder heißt Robert und ist ein Idiot, Menschliches Allzumenschliches, Mersolis Schöne, Moderne, Moving Thought, Nietzsche-Lektüretage, Noch ein Mal, Philip Gröning, political correctness, Postmodernismus, Poststrukturalismus, queer, Realismus, René Tichy, Schnurrbart, Schweiz, Sigmund Freud, Sils-Maria, Slavoj Žižek, Theodor W. Adorno, Thinking Nietzsche
|
Donnerstag, 12. April 2018
von Paul Stephan
Hat die Sozialdemokratie eine Zukunft? Zu Sahra Wagenknechts jüngsten Büchern Reichtum ohne Gier (Campus Verlag, 2016) und Couragiert gegen den Strom (Westend Verlag, 2017) Eine Populistin Eines hat Sahra Wagenknecht jedenfalls geschafft: Sie hat sich zum Abstand die mit Abschnitt populärsten und medial präsentesten Gesicht der deutschen Linken gemausert. Es vergeht kaum eine Woche, […]
Kategorien: Besonderes, Geschichte, Gesellschaft, Highlights, Philosophie, Politik, Rezensionen
|
Schlagwörter: Andrea Nahles, EU, Europa, Facebook, Feminismus, Florian Rötzer, Freiheit, Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Gerechtigkeit, Gregor Gysi, Heimat, Kapitalismus, Karl Marx, Katja Kipping, Konservativismus, Liberalismus, Linke, Markt, Marktwirtschaft, Martin Schulz, Marxismus, Max Horkheimer, Monopolkapitalismus, Nationalismus, Neoliberalismus, Oskar Lafontaine, Populismus, Sahra Wagenknecht, Sozialdemokratie, Sozialismus, Theodor W. Adorno, Volk
|
Mittwoch, 24. Januar 2018
von Paul Stephan
Mit ein wenig Verspätung folgt hier die schon länger angekündigte Vollversion meiner Rezension von Dark Deleuze, das im März 2017 im Laika-Verlag Hamburg erschien (übersetzt von Achim Szepanski, mit einem Nachwort von Jose Rosales) von Andrew Culp für den Widerspruch 64. Unser Kommunismus verlangt, dass wir unter dem Deckmantel des Geheimnisses die Konspiration intensiv vorantreiben, […]
Kategorien: Ästhetik, Geschichte, Gesellschaft, Philosophie, Politik, Psychologie, Religion, Rezensionen, Wissenschaft
|
Schlagwörter: Achim Szepanski, Affirmation, Anarchismus, Andrew Culp, Barbarentum, Baruch Spinoza, Dialektik, Emma Goldman, Faschismus, Felix Guattari, Frankfurter Schule, Friedrich Nietzsche, Gilles Deleuze, Gustav Landauer, Hass, Heinrich von Kleist, Hipstertum, Jose Rosales, Materialismus, Negation, Netzwerkerei, Neuer Materialismus, Nick Land, Poststrukturalismus, Rote Armee Fraktion, Slavoj Žižek, Theodor W. Adorno, Walter Benjamin
|
von HARP
Am 17. März sollte in Zürich eine Podiumsdiskussion zwischen Marc Jongen, Olivier Kessler Jörg Scheller und Laura Zimmermann stattfinden. Gegen diese Veranstaltung regte sich massiver „linksradikaler“ Protest, u. a. gab es einen auch von einigen Frankfurter unterzeichneten Offenen Brief, in dem neben Marc Jongen auch Jörg Scheller massiv angegriffen wurden, letzterer in völliger Verzerrung seiner […]
Kategorien: Besonderes, Frankfurter Lokalpolitik, Gesellschaft, Philosophie, Politik, Wissenschaft
|
Schlagwörter: AfD, Arnold Gehlen, Daniel Loick, Debattenkultur, Donald Trump, Jörg Scheller, Kristin Flade, Laura Zimmermann, Linksradikalikalismus, Marc Jongen, Olivier Kessler, Theodor W. Adorno, Thomas Seibert
|