Skip to content

Autorenarchiv: Paul Stephan


Gründungsmitglied der HARP

Doktorand der Philosophie, Soziologie, Germanistik

Wohnhaft in Leipzig

Interessenschwerpunkte:

systematisch: Ästhetik, Sozialphilosophie, Epistemologie (v.a. Wahrheitstheorie), Religionsphilosophie, Rechtsphilosophie, Ethik

historisch: Hegel, Nietzsche, Marx und Nachfolger, Linkshegelianismus, Frankfurter Schule, Existenzphilosophie, Poststrukturalismus

Ebenso Blogger auf http://cafenoir.wordpress.com und https://philosophie-indebate.de/

Zur Kritik der Documenta 2012

von

Rezension des Sammelbands Ästhetik der Unterwerfung, herausgegeben von Werner Seppmann (Laika-Verlag Hamburg, 2013; 244 S., 21 €)1)Erstveröffentlicht auf dem Blog Café Noir. Alle Bilder außer das Buchcover stammen von mir. Mein Besuch der Documenta im August 2012 war ein erinnerungswürdiges und äußerst inspirierendes Erlebnis. Mit einem Zelt ausgestattet ermöglichte es mir die Integration des Occupy-Camps […]

Is Revolutionary Ireland Dead and Gone?

von

Is Revolutionary Ireland Dead and Gone? Bericht aus einem Land in der Krise1)Dieser Artikel wurde zum ersten Mal veröffentlicht in der AStA-Zeitung der Goethe-Universität Frankfurt am Main, Ausgabe 2013/2, S. 32-35, zusätzlich auf dem Blog Café Noir. Alle Bilder stammen von mir. Eines Menschen Vergangenheit ist das, was er ist. Sie ist der einzige Maßstab, […]

Newgrange – Die Pyramide des Nordens

von

Es ist seltsam, über ein Artefakt zu schreiben, dass über 5000 Jahre alt ist. Wahrheitskriterium bei der Interpretation von Artefakten ist üblicherweise, dass die Interpretation das aufdeckt, was der Intention des Schöpfers entsprach, selbst wenn diese diesen bei seiner Produktion nur unbewusst geleitet haben mag. Derart sichert sie sich gegen interpretatorische Willkür und Spekulation. Voraussetzung […]

“Ein Extraloch für Freud” – Über die Sammlung “The Secret Block for a Secret Person in Ireland” von Joseph Beuys

von

Nach meinen Beiträgen über die neolithischen Gräber im Boyne Valley und über das heutige Irland aus der Brille von James Joyce und William B. Yeats bildet dieser Artikel den dritten Teil einer Irland-Trilogie, die verschiedene Aspekte der Geschichte und Psychologie der Insel anhand von Kunstwerken verständlich machen soll. Ob sich diese Reihe noch erweitern wird, […]

Carl Sternheim – Ein vergessener „Zaungast des Fortschritts“

von

Am Ende des berühmten Aphorismus Sur l’Eau (Nr. 100) aus den den Minima Moralia von Theodor W. Adorno heißt es: Keiner unter den abstrakten Begriffen kommt er erfüllten Utopie näher als der vom ewigen Frieden. Zaungäste des Fortschritts wie Maupassant und Sternheim haben dieser Intention zum Ausdruck verholfen, so schüchtern, wie es deren Zerbrechlichkeit einzig […]

Von der großen Mutter zum kleinen Krieger

von

Von der großen Mutter zum kleinen Krieger Ein Versuch über die Frühgeschichte der abendländischen Kultur1)Erstveröffentlicht auf dem Blog Café Noir Nach Hegels Kunstphilosophie ist als Höhepunkt der abendländischen Kunst, und damit der Kunst überhaupt, die klassische antike Statue zu betrachten. Er begründet das damit, dass in der antiken Statue das höchste Ideal seinen adäquaten sinnlichen […]

Widerstand im Weltsystem

von

Widerstand im Weltsystem Eine Analyse anhand von ‚Occupy‘ und dem Frankfurter ‚Institut für vergleichende Irrelevanz‘ (IvI)1)Zuerst veröffentlicht in Powision VII/13. Leipzig 2013, S. 26-28. Es handelt sich um eine stark gekürzte Version des deutlichen längeren ursprünglichen Artikels, den man sich hier herunterladen kann. Die längere Version beinhaltet insbesondere eine Kurzzusammenfassung einiger zentraler Thesen von Hardt […]

Askese als subversive Praxis. Überlegungen mit Friedrich Nietzsche

von

Askese als subversive Praxis   Überlegungen mit Friedrich Nietzsche1)Erstveröffentlicht in Powision VII/14. Leipzig 2013, S. 61-63.   Nichts wirkt aus heutiger Sicht weltfremder und eigentümlicher als eine Apologie des Asketismus als subversive – ja: revolutionäre – Lebensweise. Ein gewisser Hedonismus gehört heute zu den Grundpfeilern unserer Lebenswelt. Wir wollen Reisen machen, Partys feiern, gut gekleidet […]

Was ist eigentlich „Bildung“ – Einige Reflexionen mit Nietzsche

von

Was ist eigentlich „Bildung“? Einige Reflexionen mit Nietzsche1)Erstveröffentlicht in der AStA-Zeitung der Goethe-Universität Frankfurt am Main, Ausgabe 2014/2, S. 14-17. Einbildung Alle wollen mehr Bildung, bessere Bildung, ein weltweites Menschenrecht auf Bildung. Man fragt sich, wozu über dieses Thema überhaupt noch gesprochen wird, sind sich doch ohnehin alle einig. Unterschlagen wird in dieser Einigkeit freilich, […]

Im Philosophenpark – Ein lyrischer Gastbeitrag

von

Ich möchte meinen ersten Beitrag auf diesem tollen neuen Blog dazu nutzen, um auf das Schaffen eines befreundeten Dichters, Pjotr G. Distelkranz, aufmerksam zu machen, der wie ich in Frankfurt lebt und ab und an recht interessante Verse knüpft, von denen einige auf dem Blog La vache qui rit veröffentlicht wurden. Einige seiner Gedichte beschäftigen […]