von Paul Stephan
Diese Besprechung bezieht sich auf die 2021 bei Hanser erschienene Erstauflage des Buches, das jüngst bei S. Fischer neu aufgelegt wurde. Auf dem D-Zug ins „Herz der Finsternis“ Kleine Rezensionsnotiz zu Einzeln Sein von Rüdiger Safranski Es zeugt von dem guten Gespür des Verfassers für die Tendenzen des Zeitgeistes, dass der Bestseller-Autor Rüdiger Safranski […]
Kategorien: Gesellschaft, Philosophie, Psychologie, Rezensionen
|
Schlagwörter: Alain Ehrenberg, Andreas Reckwitz, Authentizität, Charles Taylor, Denis Diderot, Elias Canetti, Ernst Jünger, Existenzialismus, Existenzphilosophie, Friedrich Nietzsche, Gabriel de Tarde, Georg Simmel, Hannah Arendt, Henry David Thoreau, Individualismus, Jean-Jacques Rousseau, Jean-Paul Sartre, Joseph Conrad, Karl Jaspers, Lionel Trilling, Martin Heidegger, Martin Luther, Massenpsychologie, Max Stirner, Max Weber, Michel de Montaigne, Michel Foucault, Personale Authentizität, Renaissance, Ricarda Huch, Rüdiger Safranski, Sigmund Freud, Stefan George, Stendhal, Søren Kierkegaard, Theodor W. Adorno
|
von Paul Stephan
Es handelt sich bei dem folgenden Text um das vollständige, etwas korrigierte und ergänzte, Vortragsskript meines Gastvortrags bei der Vorlesung von Hans-Martin Schönherr-Mann im SoSe 2022. Den Vortrag selbst und die darauffolgende Diskussion mit Alexander Görlitz kann man sich hier ansehen. Der Skriptform ist es geschuldet, das manche Thesen etwas ungenügend erläutert bzw. durch Zitate […]
Kategorien: Geschichte, Gesellschaft, Highlights, Künstlerische Kontributionen, Literatur, Medizin, Philosophie, Politik, Wissenschaft
|
Schlagwörter: Bruno Latour, Corona, Corona-Politik, Die Grünen, Donna Haraway, Eigentum, Ethik, Ethik des kritischen Individualismus, Existenzialismus, Franz Kafka, Freiheit, Friedrich Nietzsche, Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Gilles Deleuze, Handlungstheorie, Humanismus, Individualismus, Jacques Derrida, Jean-Jacques Rousseau, Jean-Paul Sartre, Karen Barad, Karl Marx, Katrin Göring-Eckardt, Kleinbürgertum, Kleinunternehmertum, Max Stirner, Michel Foucault, Mittelalter, Mittelschicht, Moderne, Neomaterialismus, Neuer Materialismus, new materialism, Ökologie, Poststrukturalismus, Robert Linke, Studentenbewegung, Søren Kierkegaard, Verantwortung, Wladimir Putin, wokeness
|
von Paul Stephan
Freude und Jauchzen Ein literarischer Kommentar zu Kierkegaards Furcht und Zittern1)Diese Geschichte entstand als literarischer Anhang zu meinem Vortrag Kierkegaard – Für eine Ethik des kritischen Individualismus I, den man sich auf Youtube ansehen kann (Link). Ich habe dort den Ausschnitt, in dem ich diese Geschichte vorlese, auch nochmal als separates Video hochgeladen (Link). Da […]
Kategorien: Besonderes, Geschichte, Künstlerische Kontributionen, Philosophie, Religion
|
Schlagwörter: Abraham, Christentum, Gott, Isaak, Islam, Jesus von Nazareth, Judentum, Luzifer, Monotheismus, Religion, Religionskritik, Søren Kierkegaard, Vaterschaft
|
Donnerstag, 12. September 2019
von HARP
Wie schon zu vor über einem Jahr die Narthex 4, wollen wir nun auch die Narthex 5 teilweise durch eine Crowdfundingkampagne finanzieren. Wir wollen zum Thema „Personale Authentizität“ ein wie gewohnt buntes, anregendes und tiefschürfendes Heft produzieren, mit dessen Inhalt wir auch schon fast fertig sind. Doch es gilt wie stets im Leben unter den […]
Kategorien: Besonderes, Eos-Preis Authentizität, Film, Geschichte, Gesellschaft, Künstlerische Kontributionen, Philosophie, Psychologie, Religion
|
Schlagwörter: Adam Smith, Alexander Görlitz, Anton Röhr, Authentischer Dialog im Laubengang, Authentizität, Authentizität authentisch, Charles Taylor, Christian Saehrendt, Corinna Schubert, Crowdfunding, das Halkyonische, Eisvogel, Friedrich Nietzsche, Gary Shapiro, Halkyon, Halkyonische, Helen Akin, Immanuel Kant, Jakob Stephan, Johann Gottfried Herder, Johann Wolfgang Goethe, Juliane Rebentisch, Karl Marx, Kurzfilm, Lea Mara Eßer, Luise Arnhold, Mandus Craiss, Martin Heidegger, Max Stirner, Michel Foucault, Mike Rottmann, Narthex, Narthex 5, Paul Stephan, Personale Authentizität, Rafael Rehm, Roman Schmidbauer, Surrealismus, Søren Kierkegaard, Thomas Müntzer, Thomas Seibert, Tina Kniep
|
Donnerstag, 3. September 2015
von Paul Stephan
Guy Debord: Die Gesellschaft des Spektakels Über das Scheitern eines autonomen Tutoriums Who the fuck is Guy Debord? – Eine kleine Einführung in den Situationismus Wenn ich ein autonomes Tutorium anbiete, hat das in der Regel drei Hauptgründe (außer den offensichtlichen materiellen): Zum einen möchte ich mich mit den behandelten Theorien selbst vertieft […]
Kategorien: Geschichte, Gesellschaft, Goethe-Uni, Highlights, Kunst, Philosophie, Psychologie, Religion, Wissenschaft
|
Schlagwörter: Albert Camus, Antonin Artaud, Authentizität, Autonomes Tutorium, Avantgarde, Avantgardismus, Cornelius Castoriadis, Existenzialismus, Felix Guattari, Feminismus, Fetischismus, Friedrich Nietzsche, Georg Lukács, Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Georges Bataille, Gilles Deleuze, Guy Debord, Henri Bergson, Jean-Luc Godard, Jean-Paul Sartre, Kapitalismus, Karl Marx, Lettrismus, Ludwig Feuerbach, Martin Heidegger, Marxismus, Maskulinismus, Max Horkheimer, Max Stirner, Michel Foucault, Neoliberalismus, Politische Bildung, Postmoderne, Poststrukturalismus, Raoul Vaneigem, Revolution, Revolutionstheorie, Simone de Beauvoir, Situationismus, Situationistische Internationale, Strukturalismus, Studentenkritik, Subjektkritik, Søren Kierkegaard, Theodor W. Adorno, Westlicher Marxismus
|