von Paul Stephan
Freude und Jauchzen Ein literarischer Kommentar zu Kierkegaards Furcht und Zittern1)Diese Geschichte entstand als literarischer Anhang zu meinem Vortrag Kierkegaard – Für eine Ethik des kritischen Individualismus I, den man sich auf Youtube ansehen kann (Link). Ich habe dort den Ausschnitt, in dem ich diese Geschichte vorlese, auch nochmal als separates Video hochgeladen (Link). Da […]
Kategorien: Besonderes, Geschichte, Künstlerische Kontributionen, Philosophie, Religion
|
Schlagwörter: Abraham, Christentum, Gott, Isaak, Islam, Jesus von Nazareth, Judentum, Luzifer, Monotheismus, Religion, Religionskritik, Søren Kierkegaard, Vaterschaft
|
von Paul Stephan
Am 12. Mai hielt Konstanze Caysa auf dem Youtube-Kanal der HARP einen Vortrag über bzw. eher anküpfend an de Sade (Link). Ich bin in dem Video kurz zu sehen und zu hören eingangs und möchte nicht zuletzt aus diesem Grund öffentlich klarstellen, dass ich mich von dem Inhalt des am Ende verlesenen „Manifests der Pornosophie“ […]
Kategorien: Ästhetik, Besonderes, Bildende Kunst, Film, Geschichte, Gesellschaft, Kunst, Literatur, Philosophie, Politik, Psychologie, Religion, Theater
|
Schlagwörter: Alexandr Dugin, Arthur Schopenhauer, Diogenes, Dionysmus, Ernst Jünger, Erotik, Faschismus, Francisco Franco, Friedrich Nietzsche, Friedrich Schiller, Georges Bataille, HARP, Herbert Marcuse, Jean-Jacques Rousseau, Johann Wolfgang Goethe, Joseph Fourier, Joseph Goebbels, Konservative Revolution, Konstanze Caysa, Kynismus, Leni Riefenstahl, Leopold von Sacher-Masoch, Links-Nietzscheanismus, Marquis de Sade, Masochismus, Nationalsozialismus, Otto Gross, Peter Sloterdijk, Pier Paolo Pasolini, political correctness, Pornosophie, Postmoderne, Postmodernismus, Prometheus, Rechts-Nietzscheanismus, Sadismus, Salvador Dalí, Satanismus, Sigmund Freud, Stefan George, Surrealismus, Theodor W. Adorno, Thomas Mann, Wilhelm Reich, Wolfgang Amadeus Mozart, Zynismus
|
von Paul Stephan
Einige Überlegungen zur aktuellen politischen Weltlage, der ideologischen Agenda Putin-Russlands und der Notwendigkeit einer ideologisch-politischen Alternative jenseits von westlichem Liberalismus und Ethnopluralismus der Neuen Rechten. Der „Philosoph Putins“ präsentiert Gedanken, die mehr oder weniger ein aktualisierender und auf Russland applizierter Abklatsch der Kernthesen der Denker der „Konservativen Revolution“ sind, v. a. Julius Evolas. Es geht […]
Kategorien: Geschichte, Gesellschaft, Philosophie, Politik
|
Schlagwörter: Alexandr Dugin, Bernard-Henri Lévy, Bruno Latour, Ende der Geschichte, Ethnopluralismus, Frieden, Friedrich Nietzsche, Georges Bataille, Julius Evola, Konservative Revolution, Liberalismus, Russland, Ukraine, Wladimir Putin
|
Donnerstag, 17. Juni 2021
von Paul Stephan
Dieser Text ist der Versuch, für mich selbst ein paar grundlegende Ansichten zum Naturbegriff zu klären ohne überbordende Referenzen. Wichtige Vordenker neben den genannten sind vor allem Theodor W. Adorno, Max Horkheimer, Ernst Bloch und Hartmut Rosa. Natur ist für mich zunächst einmal das Wort für jenes seltsame Andere, das allen menschlichen Aktivitäten vorausgeht, von […]
Kategorien: Bildende Kunst, Gesellschaft, Highlights, Kunst, Natur, Politik
|
Schlagwörter: 1789, 1793, Ambrogio Lorenzetti, Aristoteles, Ernst Bloch, Hartmut Rosa, Jean-Jacques Rousseau, Max Horkheimer, Meinungsfreiheit, Menschenrechte, Natur, Sklaverei, Star Trek, Theodor W. Adorno, Versammlungsfreiheit
|
Donnerstag, 3. Dezember 2020
von Paul Stephan
I. Gehasst, gehypt, ignoriert: Der schwere Stand von Kunst in der Gegenwart Die Freiheit der Kunst ist ein Thema, das von größerer Aktualität kaum sein könnte. Es sind drei Verhaltensweisen, die sich derzeit mit Bezug auf den Kunstbetrieb – womit ich hier dasjenige, was gemeinhin als ‚Hochkultur‘ firmiert, meine – diagnostizieren lassen: 1) Kunst wird […]
Kategorien: Ästhetik, Bildende Kunst, Geschichte, Gesellschaft, Highlights, Kunst, Literatur, Philosophie, Politik, Rezensionen
|
Schlagwörter: abstrakte Kunst, Abstraktion, Ai Weiwei, Christian Saehrendt, CIA, Corona-Politik, DDR, Documenta, Eef Veldkamp, Ende der Kunst, Ernst Bloch, Eugen Gomringer, Faust, Franz Kafka, Freiheit der Kunst, Georg Lukács, Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Gunnar Kaiser, Hartmut Rosa, Identitätslinke, Johann Wolfgang Goethe, Kunst, Kunstfreiheit, Kunstmarkt, Liberalismus, Lukas Meisner, Martin Heidegger, Marxismus, Nationalsozialismus, Neomarxismus, Nihilismus, Peter Paul Rubens, political correctness, Populismus, Recep Tayyip Erdoğan, Resonanz, Situationismus, Situationistische Internationale, Theodor W. Adorno, Walter de Maria, Wassily Kandinsky, Zentrum für politische Schönheit
|
Dienstag, 10. November 2020
von Paul Stephan
In ganz Europa rebellieren die Menschen gegen die schon längst als unverhältnismäßig erwiesenen Corona-Maßnahmen, allein in Leipzig versammelten sich etwa am vergangenen Samstag 45.000. Keineswegs rechte Krawallmacher, wie in den Leitmedien kolportiert, sondern zum Großteil ganz „normale“ Bürger, die sich um ihre Freiheit und ihre materielle Existenz sorgen – und das zu Recht. Das Establishment […]
Kategorien: Gesellschaft, Literatur, Medizin, Mode, Philosophie, Politik, Wissenschaft
|
Schlagwörter: Angela Merkel, Authentizität, Bartphilosophie, Christian Drosten, Corona, Corona-Politik, Ernst Bloch, falsche Würde, Friedrich Nietzsche, Friedrich Schiller, Germanistik, Immanuel Kant, Johann Wolfgang Goethe, Ludwig van Beethoven, Medizin, Philologie, Postmodernismus, Sahra Wagenknecht, Ursula von der Leyen
|
Donnerstag, 27. August 2020
von Paul Stephan
Man nannte ihn kurz „Zassi“ und bei diesen Namen möchte ich es auch belassen. Er verwendete ihn auch selbst stets und was eigentlich sein wirklicher bürgerlicher Name ist, weiß ich ebenso wenig wie beispielsweise, in welchem Alter er eigentlich genau verschieden ist. Auf jeden Fall zu früh – wie ja bekanntlich die meisten, die etwas […]
Kategorien: Besonderes, Bildende Kunst, Frankfurter Lokalpolitik, Gesellschaft, Kunst, Literatur, Politik, Religion, Theater
|
Schlagwörter: Anarchismus, Dada, Dadaismus, Diogenes, Frankfurt, Heimat, Institut für vergleichende Irrelevanz, IvI, Kynismus, Lumpenproletariat, Zassi
|
Donnerstag, 30. April 2020
von Paul Stephan
Der dritte und letzte Teil dieses dreiteiligen Textes. Zu Teil 1, zu Teil 2. Link zum zum kompletten Artikel als PDF. Ohne mich! Erklärung meines Rückzugs aus „Nicht ohne uns“ VI. Herrn Jebsens Umwälzung des Journalismus – Eine Art ‚Anti-Jebsen‘ KenFM ist jedoch nur bedingt eine sachliche und neutrale Informationsquelle – und erst recht keine […]
Kategorien: Geschichte, Gesellschaft, Highlights, Medizin, Politik, Psychologie, Religion, Wissenschaft
|
Schlagwörter: Antifaschismus, Antisemitismus, Aufklärung, Bärte, Bartphilosophie, Bill Gates, Carl Schmitt, Chrioph Pfluger, Corona, Corona-Politik, Corona-Virus, Dagmar Henn, Daniele Ganser, Finanzkapital, Fridays for Future, Geld, Geldsystem, Georg Christoph Lichtenberg, George Soros, Henry Ford, Homöopathie, Karl Marx, Ken Jebsen, Klimawandel, links, Nicht ohne uns, Oliver Flesch, Querfront, Rechts, Ulrich Gellermann, Wahrheit
|
von Paul Stephan
Forsetzung meines Artikels Ohne mich! Erklärung meines Rückzugs aus „Nicht ohne uns“. Link zum ersten Teil. Ohne mich! Erklärung meines Rückzugs aus „Nicht ohne uns“ III. Begriffliche Vorklärung: ‚Querfront‘ & ‚Verschwörungstheorie‘ Die Begriffe ‚Querfront‘ und ‚Verschwörungstheorie‘ scheinen mir beide nicht unproblematisch zu sein, da sie – wie in letzter Zeit – immer wieder dazu benutzt […]
Kategorien: Gesellschaft, Highlights, Medizin, Politik, Wissenschaft
|
Schlagwörter: Anselm Lenz, Benedikt Kaiser, Corona, Corona-Politik, Corona-Virus, Giorgio Agamben, Ken Jebsen, Martin Luther, Martin Sellner, Nicht ohne uns, Nikolai Nerling, Peter Nowak, Querfront, Verschwörungstheorie, Volksfront
|
von Paul Stephan
Vorbemerkung: Diesen Artikel werde ich in drei Teilen publizieren, die in den kommenden Tagen auf diesem Blog erscheinen werden. Ich habe mich bewusst dafür entschieden, in dem Text auch auf rechte und verschwörungstheoretische Webseiten zu verlinken. Diese haben ohnehin leider eine (zu) große Reichweite, so dass ich denke, dass dieser eine Text nicht erheblich dazu […]
Kategorien: Gesellschaft, Highlights, Medizin, Politik
|
Schlagwörter: Anselm Lenz, Corona-Politik, Corona-Virus, Giorgio Agamben, Ken Jebsen, KenFM, Leipzig, Max Horkheimer, Neuste Rechte, Nicht ohne uns, Peter Nowak, Sachsen, Theodor W. Adorno
|