von Vitalii Mudrakov
Sprache des Krieges Teil II: Lexik Link zu Teil 1. „Am Anfang war das Wort; und das Wort war bei Gott; und Gott war das Wort.“ So rief der christliche Gott dazu auf, das Leben durch Liebe zu kennen – so begann die Konstruktivität. Die Destruktivität des Diabolischen drückt sich auch in Worten aus, in […]
Kategorien: Geschichte, Gesellschaft, Philosophie, Politik, Psychologie
|
Schlagwörter: Faschismus, Krieg, Propaganda, Russland, Sprache, Sprachkritik, Ukraine, Ukraine-Krieg
|
von Vitalii Mudrakov
Sprache des Krieges Teil I: Phonetik Ein Laut, ein Anlaut ist der Anfang der Sprache, ihre Grundlage und Verkörperung zugleich. Dies wird durch die Theorie der Linguistik bestimmt. Ein Anfang und eine Verkörperung der Phonetik des Krieges ist die Sirene. Der Krieg beginnt mit einem Sirenen-Anlaut und geht damit weiter. Die Sirene ist der […]
von HARP
Ein Gastbeitrag des Leipziger Philosophen Jonas Pohler. Er hatte ihn zu unserem letzten Eos-Preis eingereicht, der der Frage galt „Was müssen wir hoffen?“. Da es sich jedoch um eine Aphorismensammlung und keinen regelrechten Essay handelt, haben wir uns dafür entschieden, diesen Text hier zu publizieren und nicht auszuzeichen. Wir wünschen unseren Lesern einen hoffnungsvollen Start […]
Kategorien: Eos-Preis-Essays, Gastbeiträge, Gesellschaft, Highlights, Philosophie, Religion, Spruchpfeile und Zwergobst
|
Schlagwörter: Aphorismen, Baruch Spinoza, Charles Bukowski, Eos-Preis, Eos-Preis 2022, Ernst Bloch, Fjodor Michailowitsch Dostojewski, Franz Werfel, Gewohnheit, Hoffnung, Immanuel Kant, Jonas Pohler, Novum, Romantik
|
Donnerstag, 3. November 2022
von Paul Stephan
Im „Geisterkrieg“ Der Angriffskrieg gegen die Ukraine als „Weltgericht“ (Hegel)1)Dieser Artikel, der im März 2022 aus Anlass dieser Diskussionsrunde zum Thema entstand, ist angeregt von meinem intellektuellen Austausch mit meinem ukrainischen Kollegen Vitalii Mudrakov, mit dem zusammen ich kurz vor dem Krieg den Aufsatz Eine Revolution der Selbstüberwindung. Friedrich Nietzsche und die ukrainische Transformation verfasste, […]
Kategorien: Geschichte, Gesellschaft, Highlights, Philosophie, Politik, Religion
|
Schlagwörter: Albert Camus, Alexander Görlitz, Alexandr Dugin, Alexandre Kojève, Angela Merkel, Antonio Negri, Behemoth, Charles Baudelaire, Darya Dugin, Empire, Ende der Geschichte, Ernst Bloch, Europa, Faschismus, Francis Fukuyama, Franz Neumann, Friede, Friedrich Engels, Friedrich Nietzsche, Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Georges Bataille, Gesellschaft des Spektakels, Gespensterkunde, Gustav Landauer, Gute Europäer, Guy Debord, Jewgeni Jewtuschenko, Karl Marx, Krieg, Kuba, Leviathan, Maidan, Michael Hardt, Ontologie, Orangene Revolution, Paulus, Pazifismus, Rosa Luxemburg, Russland, Slavoj Žižek, Thomas Hobbes, Ukraine, Ukraine-Krieg, Vitalii Mudrakov, Willy Brandt, Wladimir Iljitsch Lenin, Wladimir Putin, Ziz
|
von Paul Stephan
Es handelt sich bei dem folgenden Text um das vollständige, etwas korrigierte und ergänzte, Vortragsskript meines Gastvortrags bei der Vorlesung von Hans-Martin Schönherr-Mann im SoSe 2022. Den Vortrag selbst und die darauffolgende Diskussion mit Alexander Görlitz kann man sich hier ansehen. Der Skriptform ist es geschuldet, das manche Thesen etwas ungenügend erläutert bzw. durch Zitate […]
Kategorien: Geschichte, Gesellschaft, Highlights, Künstlerische Kontributionen, Literatur, Medizin, Philosophie, Politik, Wissenschaft
|
Schlagwörter: Bruno Latour, Corona, Corona-Politik, Die Grünen, Donna Haraway, Eigentum, Ethik, Ethik des kritischen Individualismus, Existenzialismus, Franz Kafka, Freiheit, Friedrich Nietzsche, Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Gilles Deleuze, Handlungstheorie, Humanismus, Individualismus, Jacques Derrida, Jean-Jacques Rousseau, Jean-Paul Sartre, Karen Barad, Karl Marx, Katrin Göring-Eckardt, Kleinbürgertum, Kleinunternehmertum, Max Stirner, Michel Foucault, Mittelalter, Mittelschicht, Moderne, Neomaterialismus, Neuer Materialismus, new materialism, Ökologie, Poststrukturalismus, Robert Linke, Studentenbewegung, Søren Kierkegaard, Verantwortung, Wladimir Putin, wokeness
|
von Paul Stephan
Mein versprochenes Manifest aus meinem Vortrag Nietzsche – Für eine Ethik des kritischen Individualismus II (Link). Bekenntnis einer demokratischen Drecksau Oink, oink! Seht her, ich bin kein Mensch, Ich bin eine demokratische Drecksau. Du, erhabener Edelmensch, hast nichts als Verachtung für mich übrig. Ich bin hässlich, missraten und schwach. Du hältst dich für frei, stark, […]
von Paul Stephan
Freude und Jauchzen Ein literarischer Kommentar zu Kierkegaards Furcht und Zittern1)Diese Geschichte entstand als literarischer Anhang zu meinem Vortrag Kierkegaard – Für eine Ethik des kritischen Individualismus I, den man sich auf Youtube ansehen kann (Link). Ich habe dort den Ausschnitt, in dem ich diese Geschichte vorlese, auch nochmal als separates Video hochgeladen (Link). Da […]
Kategorien: Besonderes, Geschichte, Künstlerische Kontributionen, Philosophie, Religion
|
Schlagwörter: Abraham, Christentum, Gott, Isaak, Islam, Jesus von Nazareth, Judentum, Luzifer, Monotheismus, Religion, Religionskritik, Søren Kierkegaard, Vaterschaft
|
von Paul Stephan
Am 12. Mai hielt Konstanze Caysa auf dem Youtube-Kanal der HARP einen Vortrag über bzw. eher anküpfend an de Sade (Link). Ich bin in dem Video kurz zu sehen und zu hören eingangs und möchte nicht zuletzt aus diesem Grund öffentlich klarstellen, dass ich mich von dem Inhalt des am Ende verlesenen „Manifests der Pornosophie“ […]
Kategorien: Ästhetik, Besonderes, Bildende Kunst, Film, Geschichte, Gesellschaft, Kunst, Literatur, Philosophie, Politik, Psychologie, Religion, Theater
|
Schlagwörter: Alexandr Dugin, Arthur Schopenhauer, Diogenes, Dionysmus, Ernst Jünger, Erotik, Faschismus, Francisco Franco, Friedrich Nietzsche, Friedrich Schiller, Georges Bataille, HARP, Herbert Marcuse, Jean-Jacques Rousseau, Johann Wolfgang Goethe, Joseph Fourier, Joseph Goebbels, Konservative Revolution, Konstanze Caysa, Kynismus, Leni Riefenstahl, Leopold von Sacher-Masoch, Links-Nietzscheanismus, Marquis de Sade, Masochismus, Nationalsozialismus, Otto Gross, Peter Sloterdijk, Pier Paolo Pasolini, political correctness, Pornosophie, Postmoderne, Postmodernismus, Prometheus, Rechts-Nietzscheanismus, Sadismus, Salvador Dalí, Satanismus, Sigmund Freud, Stefan George, Surrealismus, Theodor W. Adorno, Thomas Mann, Wilhelm Reich, Wolfgang Amadeus Mozart, Zynismus
|
von Paul Stephan
Einige Überlegungen zur aktuellen politischen Weltlage, der ideologischen Agenda Putin-Russlands und der Notwendigkeit einer ideologisch-politischen Alternative jenseits von westlichem Liberalismus und Ethnopluralismus der Neuen Rechten. Der „Philosoph Putins“ präsentiert Gedanken, die mehr oder weniger ein aktualisierender und auf Russland applizierter Abklatsch der Kernthesen der Denker der „Konservativen Revolution“ sind, v. a. Julius Evolas. Es geht […]
Kategorien: Geschichte, Gesellschaft, Philosophie, Politik
|
Schlagwörter: Alexandr Dugin, Bernard-Henri Lévy, Bruno Latour, Ende der Geschichte, Ethnopluralismus, Frieden, Friedrich Nietzsche, Georges Bataille, Julius Evola, Konservative Revolution, Liberalismus, Russland, Ukraine, Wladimir Putin
|
Sonntag, 19. Dezember 2021
von Alexander Goerlitz
Es gibt Botschaften, die gleich ankommen. Man liest sie und sie sind da, man hat sie aufgenommen und verstanden. Oft ist das so, weil sie etwas bestätigen, was man ohnehin gewusst hat. Und dann gibt es Botschaften, die lange brauchen, um anzukommen. Als ich das erste Mal gelesen habe, dass Hartmut Rosa über Resonanz als […]
Kategorien: Allgemein, Gesellschaft, Philosophie
|
Schlagwörter: Bewusstsein, Dugin, Graham Harman, Hartmut Rosa, Materialismus, Moderne, Musik, Phänomenologie, Politik, Resonanz, Soziologie, Spekulativer Realismus, Unverfügbarkeit
|