von HARP
Ein Gastbeitrag des Leipziger Philosophen Jonas Pohler. Er hatte ihn zu unserem letzten Eos-Preis eingereicht, der der Frage galt „Was müssen wir hoffen?“. Da es sich jedoch um eine Aphorismensammlung und keinen regelrechten Essay handelt, haben wir uns dafür entschieden, diesen Text hier zu publizieren und nicht auszuzeichen. Wir wünschen unseren Lesern einen hoffnungsvollen Start […]
Kategorien: Eos-Preis-Essays, Gastbeiträge, Gesellschaft, Highlights, Philosophie, Religion, Spruchpfeile und Zwergobst
|
Schlagwörter: Aphorismen, Baruch Spinoza, Charles Bukowski, Eos-Preis, Eos-Preis 2022, Ernst Bloch, Fjodor Michailowitsch Dostojewski, Franz Werfel, Gewohnheit, Hoffnung, Immanuel Kant, Jonas Pohler, Novum, Romantik
|
Donnerstag, 3. November 2022
von Paul Stephan
Im „Geisterkrieg“ Der Angriffskrieg gegen die Ukraine als „Weltgericht“ (Hegel)1)Dieser Artikel, der im März 2022 aus Anlass dieser Diskussionsrunde zum Thema entstand, ist angeregt von meinem intellektuellen Austausch mit meinem ukrainischen Kollegen Vitalii Mudrakov, mit dem zusammen ich kurz vor dem Krieg den Aufsatz Eine Revolution der Selbstüberwindung. Friedrich Nietzsche und die ukrainische Transformation verfasste, […]
Kategorien: Geschichte, Gesellschaft, Highlights, Philosophie, Politik, Religion
|
Schlagwörter: Albert Camus, Alexander Görlitz, Alexandr Dugin, Alexandre Kojève, Angela Merkel, Antonio Negri, Behemoth, Charles Baudelaire, Darya Dugin, Empire, Ende der Geschichte, Ernst Bloch, Europa, Faschismus, Francis Fukuyama, Franz Neumann, Friede, Friedrich Engels, Friedrich Nietzsche, Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Georges Bataille, Gesellschaft des Spektakels, Gespensterkunde, Gustav Landauer, Gute Europäer, Guy Debord, Jewgeni Jewtuschenko, Karl Marx, Krieg, Kuba, Leviathan, Maidan, Michael Hardt, Ontologie, Orangene Revolution, Paulus, Pazifismus, Rosa Luxemburg, Russland, Slavoj Žižek, Thomas Hobbes, Ukraine, Ukraine-Krieg, Vitalii Mudrakov, Willy Brandt, Wladimir Iljitsch Lenin, Wladimir Putin, Ziz
|
von Paul Stephan
Es handelt sich bei dem folgenden Text um das vollständige, etwas korrigierte und ergänzte, Vortragsskript meines Gastvortrags bei der Vorlesung von Hans-Martin Schönherr-Mann im SoSe 2022. Den Vortrag selbst und die darauffolgende Diskussion mit Alexander Görlitz kann man sich hier ansehen. Der Skriptform ist es geschuldet, das manche Thesen etwas ungenügend erläutert bzw. durch Zitate […]
Kategorien: Geschichte, Gesellschaft, Highlights, Künstlerische Kontributionen, Literatur, Medizin, Philosophie, Politik, Wissenschaft
|
Schlagwörter: Bruno Latour, Corona, Corona-Politik, Die Grünen, Donna Haraway, Eigentum, Ethik, Ethik des kritischen Individualismus, Existenzialismus, Franz Kafka, Freiheit, Friedrich Nietzsche, Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Gilles Deleuze, Handlungstheorie, Humanismus, Individualismus, Jacques Derrida, Jean-Jacques Rousseau, Jean-Paul Sartre, Karen Barad, Karl Marx, Katrin Göring-Eckardt, Kleinbürgertum, Kleinunternehmertum, Max Stirner, Michel Foucault, Mittelalter, Mittelschicht, Moderne, Neomaterialismus, Neuer Materialismus, new materialism, Ökologie, Poststrukturalismus, Robert Linke, Studentenbewegung, Søren Kierkegaard, Verantwortung, Wladimir Putin, wokeness
|
von Paul Stephan
Mein versprochenes Manifest aus meinem Vortrag Nietzsche – Für eine Ethik des kritischen Individualismus II (Link). Bekenntnis einer demokratischen Drecksau Oink, oink! Seht her, ich bin kein Mensch, Ich bin eine demokratische Drecksau. Du, erhabener Edelmensch, hast nichts als Verachtung für mich übrig. Ich bin hässlich, missraten und schwach. Du hältst dich für frei, stark, […]
Donnerstag, 17. Juni 2021
von Paul Stephan
Dieser Text ist der Versuch, für mich selbst ein paar grundlegende Ansichten zum Naturbegriff zu klären ohne überbordende Referenzen. Wichtige Vordenker neben den genannten sind vor allem Theodor W. Adorno, Max Horkheimer, Ernst Bloch und Hartmut Rosa. Natur ist für mich zunächst einmal das Wort für jenes seltsame Andere, das allen menschlichen Aktivitäten vorausgeht, von […]
Kategorien: Bildende Kunst, Gesellschaft, Highlights, Kunst, Natur, Politik
|
Schlagwörter: 1789, 1793, Ambrogio Lorenzetti, Aristoteles, Ernst Bloch, Hartmut Rosa, Jean-Jacques Rousseau, Max Horkheimer, Meinungsfreiheit, Menschenrechte, Natur, Sklaverei, Star Trek, Theodor W. Adorno, Versammlungsfreiheit
|
Donnerstag, 3. Dezember 2020
von Paul Stephan
I. Gehasst, gehypt, ignoriert: Der schwere Stand von Kunst in der Gegenwart Die Freiheit der Kunst ist ein Thema, das von größerer Aktualität kaum sein könnte. Es sind drei Verhaltensweisen, die sich derzeit mit Bezug auf den Kunstbetrieb – womit ich hier dasjenige, was gemeinhin als ‚Hochkultur‘ firmiert, meine – diagnostizieren lassen: 1) Kunst wird […]
Kategorien: Ästhetik, Bildende Kunst, Geschichte, Gesellschaft, Highlights, Kunst, Literatur, Philosophie, Politik, Rezensionen
|
Schlagwörter: abstrakte Kunst, Abstraktion, Ai Weiwei, Christian Saehrendt, CIA, Corona-Politik, DDR, Documenta, Eef Veldkamp, Ende der Kunst, Ernst Bloch, Eugen Gomringer, Faust, Franz Kafka, Freiheit der Kunst, Georg Lukács, Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Gunnar Kaiser, Hartmut Rosa, Identitätslinke, Johann Wolfgang Goethe, Kunst, Kunstfreiheit, Kunstmarkt, Liberalismus, Lukas Meisner, Martin Heidegger, Marxismus, Nationalsozialismus, Neomarxismus, Nihilismus, Peter Paul Rubens, political correctness, Populismus, Recep Tayyip Erdoğan, Resonanz, Situationismus, Situationistische Internationale, Theodor W. Adorno, Walter de Maria, Wassily Kandinsky, Zentrum für politische Schönheit
|
Donnerstag, 24. September 2020
von HARP
Die zweite hier publizierte Einreichung zum Eos-Preis für philosophische Essayistik stammt von Jonathan Eibisch. Einige haben vermutet, dass mit dem scheinbaren Triumph von Liberalismus und Kapitalismus diese Geschichte [von Befreiung] nun am Ende ist. Doch das ist unwahrscheinlich. Trotz geringer Beachtung […] kämpfen Millionen von Menschen jeden Tag darum, sich aus der Unterdrückung zu befreien […]
Kategorien: Eos-Preis 1989, Eos-Preis-Essays, Gastbeiträge, Geschichte, Gesellschaft, Highlights, Musik, Philosophie, Politik
|
Schlagwörter: 1968, 1989, AfD, Anarchismus, Anna Seeck, Bini Adamczak, Carsten Fiebeler, Dritter Weg, Ende der Geschichte, Eos-Preis, Eos-Preis 2020, Eric Selbin, Hendrik Wallat, Internationale, Jan Gerber, Jonathan Eibisch, Karl Marx, Linke, Michael Boehlke, Michael Heinrich, Neoliberalismus, Ostalgie, Paul Stephan, Postmoderne, Punk, Radikale Linke, Schleimkeim, Sozialismus, Wiedervereinigung
|
Samstag, 19. September 2020
von HARP
Für den diesjährigen Eos-Preis mit der Preisfrage „Was bedeutet 1989 für das Denken von Geschichte?“ (Link) erhielten wir erneut viel mehr sehr gute Einsendungen, als wir prämieren konnten. Einigen von ihnen haben wir angeboten, das Essay stattdessen hier auf dem HARPblog zu publizieren. Das erste dieser Essays stammt aus der Feder von Matthes Bastian. Leerstelle […]
Kategorien: Architektur, Eos-Preis 1989, Eos-Preis-Essays, Gastbeiträge, Geschichte, Gesellschaft, Highlights, Philosophie, Politik
|
Schlagwörter: Alexandre Kojève, Andreas Reckwitz, DDR, Francis Fukuyama, Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Geschichte, Geschichtsphilosophie, Hans Ulrich Gumbrecht, Liberalismus, Matthes Bastian, Philipp Oswalt, Posthistoire, Postmoderne, Reinhart Koselleck, Sowjetunion
|
Donnerstag, 30. April 2020
von Paul Stephan
Der dritte und letzte Teil dieses dreiteiligen Textes. Zu Teil 1, zu Teil 2. Link zum zum kompletten Artikel als PDF. Ohne mich! Erklärung meines Rückzugs aus „Nicht ohne uns“ VI. Herrn Jebsens Umwälzung des Journalismus – Eine Art ‚Anti-Jebsen‘ KenFM ist jedoch nur bedingt eine sachliche und neutrale Informationsquelle – und erst recht keine […]
Kategorien: Geschichte, Gesellschaft, Highlights, Medizin, Politik, Psychologie, Religion, Wissenschaft
|
Schlagwörter: Antifaschismus, Antisemitismus, Aufklärung, Bärte, Bartphilosophie, Bill Gates, Carl Schmitt, Chrioph Pfluger, Corona, Corona-Politik, Corona-Virus, Dagmar Henn, Daniele Ganser, Finanzkapital, Fridays for Future, Geld, Geldsystem, Georg Christoph Lichtenberg, George Soros, Henry Ford, Homöopathie, Karl Marx, Ken Jebsen, Klimawandel, links, Nicht ohne uns, Oliver Flesch, Querfront, Rechts, Ulrich Gellermann, Wahrheit
|
von HARP
Als Gastbeitrag wollen wir hiermit auf eine von unserem Blogger Paul Stephan mitinitiierte Kampagne unter dem Motto „Linke und Liberale gemeinsam für die Grundrechte“ aufmerksam machen. Die Kampagne ruft dazu auf, den 1. Mai für Demonstrationen zu nutzen – entweder in angemeldeter Form oder als individueller Spaziergang. Es gibt zwei Kampagnenvideos sowie eine kleine Zeitung, […]
Kategorien: Film, Gastbeiträge, Gesellschaft, Highlights, Künstlerische Kontributionen, Medizin, Musik, Politik
|
Schlagwörter: 1. Mai, 1. Mai 2020, Corona, Corona-Politik, Corona-Virus, Ernst Bloch, Paul Stephan, Praxis, SgCC, Versammungsrecht, Wilhelm Weitling
|