von Paul Stephan
Am 12. Mai hielt Konstanze Caysa auf dem Youtube-Kanal der HARP einen Vortrag über bzw. eher anküpfend an de Sade (Link). Ich bin in dem Video kurz zu sehen und zu hören eingangs und möchte nicht zuletzt aus diesem Grund öffentlich klarstellen, dass ich mich von dem Inhalt des am Ende verlesenen „Manifests der Pornosophie“ […]
Kategorien: Ästhetik, Besonderes, Bildende Kunst, Film, Geschichte, Gesellschaft, Kunst, Literatur, Philosophie, Politik, Psychologie, Religion, Theater
|
Schlagwörter: Alexandr Dugin, Arthur Schopenhauer, Diogenes, Dionysmus, Ernst Jünger, Erotik, Faschismus, Francisco Franco, Friedrich Nietzsche, Friedrich Schiller, Georges Bataille, HARP, Herbert Marcuse, Jean-Jacques Rousseau, Johann Wolfgang Goethe, Joseph Fourier, Joseph Goebbels, Konservative Revolution, Konstanze Caysa, Kynismus, Leni Riefenstahl, Leopold von Sacher-Masoch, Links-Nietzscheanismus, Marquis de Sade, Masochismus, Nationalsozialismus, Otto Gross, Peter Sloterdijk, Pier Paolo Pasolini, political correctness, Pornosophie, Postmoderne, Postmodernismus, Prometheus, Rechts-Nietzscheanismus, Sadismus, Salvador Dalí, Satanismus, Sigmund Freud, Stefan George, Surrealismus, Theodor W. Adorno, Thomas Mann, Wilhelm Reich, Wolfgang Amadeus Mozart, Zynismus
|
Sonntag, 27. Februar 2022
von HARP
Die Erneuerung Ein Gastbeitrag von Heide Ruszat-Ewig1)Die Autorin hat auch einen Artikel in der aktuellen Ausgabe unserer Zeitschrift Narthex publiziert. Die Königin wandte sich ab, denn der Wind kam stark vom Wasser her. Am Fluss unten die letzten Vorbereitungen. Dieses Mal, hatte sie beschlossen, dieses Mal nicht mehr. „Ich werde nicht dabei sein“, […]
Donnerstag, 27. August 2020
von Paul Stephan
Man nannte ihn kurz „Zassi“ und bei diesen Namen möchte ich es auch belassen. Er verwendete ihn auch selbst stets und was eigentlich sein wirklicher bürgerlicher Name ist, weiß ich ebenso wenig wie beispielsweise, in welchem Alter er eigentlich genau verschieden ist. Auf jeden Fall zu früh – wie ja bekanntlich die meisten, die etwas […]
Kategorien: Besonderes, Bildende Kunst, Frankfurter Lokalpolitik, Gesellschaft, Kunst, Literatur, Politik, Religion, Theater
|
Schlagwörter: Anarchismus, Dada, Dadaismus, Diogenes, Frankfurt, Heimat, Institut für vergleichende Irrelevanz, IvI, Kynismus, Lumpenproletariat, Zassi
|
von Alexander Goerlitz
Marx‘ 18. Brumaire beginnt mit dieser schönen, oft zitierten Stelle: „Hegel bemerkte irgendwo, daß alle großen weltgeschichtlichen Tatsachen und Personen sich sozusagen zweimal ereignen. Er hat vergessen, hinzuzufügen: das eine Mal als Tragödie, das andere Mal als Farce.“ Als Erdoğan vor einigen Wochen angekündigt hatte, den Museumsstatus der Hagia Sophia aufzuheben und das Gebäude wieder […]
Kategorien: Film, Gesellschaft, Politik, Religion
|
Schlagwörter: Film, Geschichte, Hagia Sophia, Islam, Istanbul, Konstantinopel, Netflix, Neue Rechte, Politik, Recep Tayyip Erdoğan, Säkularisierung, Serie
|
Donnerstag, 30. April 2020
von Paul Stephan
Der dritte und letzte Teil dieses dreiteiligen Textes. Zu Teil 1, zu Teil 2. Link zum zum kompletten Artikel als PDF. Ohne mich! Erklärung meines Rückzugs aus „Nicht ohne uns“ VI. Herrn Jebsens Umwälzung des Journalismus – Eine Art ‚Anti-Jebsen‘ KenFM ist jedoch nur bedingt eine sachliche und neutrale Informationsquelle – und erst recht keine […]
Kategorien: Geschichte, Gesellschaft, Highlights, Medizin, Politik, Psychologie, Religion, Wissenschaft
|
Schlagwörter: Antifaschismus, Antisemitismus, Aufklärung, Bärte, Bartphilosophie, Bill Gates, Carl Schmitt, Chrioph Pfluger, Corona, Corona-Politik, Corona-Virus, Dagmar Henn, Daniele Ganser, Finanzkapital, Fridays for Future, Geld, Geldsystem, Georg Christoph Lichtenberg, George Soros, Henry Ford, Homöopathie, Karl Marx, Ken Jebsen, Klimawandel, links, Nicht ohne uns, Oliver Flesch, Querfront, Rechts, Ulrich Gellermann, Wahrheit
|
Donnerstag, 12. September 2019
von HARP
Wie schon zu vor über einem Jahr die Narthex 4, wollen wir nun auch die Narthex 5 teilweise durch eine Crowdfundingkampagne finanzieren. Wir wollen zum Thema „Personale Authentizität“ ein wie gewohnt buntes, anregendes und tiefschürfendes Heft produzieren, mit dessen Inhalt wir auch schon fast fertig sind. Doch es gilt wie stets im Leben unter den […]
Kategorien: Besonderes, Eos-Preis Authentizität, Film, Geschichte, Gesellschaft, Künstlerische Kontributionen, Philosophie, Psychologie, Religion
|
Schlagwörter: Adam Smith, Alexander Görlitz, Anton Röhr, Authentischer Dialog im Laubengang, Authentizität, Authentizität authentisch, Charles Taylor, Christian Saehrendt, Corinna Schubert, Crowdfunding, das Halkyonische, Eisvogel, Friedrich Nietzsche, Gary Shapiro, Halkyon, Halkyonische, Helen Akin, Immanuel Kant, Jakob Stephan, Johann Gottfried Herder, Johann Wolfgang Goethe, Juliane Rebentisch, Karl Marx, Kurzfilm, Lea Mara Eßer, Luise Arnhold, Mandus Craiss, Martin Heidegger, Max Stirner, Michel Foucault, Mike Rottmann, Narthex, Narthex 5, Paul Stephan, Personale Authentizität, Rafael Rehm, Roman Schmidbauer, Surrealismus, Søren Kierkegaard, Thomas Müntzer, Thomas Seibert, Tina Kniep
|
Mittwoch, 14. August 2019
von HARP
Eine eher literarische Einreichung zum Eos-Preis für philosophische Essayistik von Shahab Sanjari. Ich für mich: Authentizität und ihr Preis Gibt es personale Authentizität? Wenn ja, ist sie erstrebenswert? JEDES MAL, wenn sie über die Brücke geht, bleibt sie an der selben stelle stehen; neben dem zweiten Pylon genauer gesagt, mit Blick auf den […]
Kategorien: Eos-Preis Authentizität, Gastbeiträge, Gesellschaft, Künstlerische Kontributionen, Religion
|
Schlagwörter: Authentizität, Hannah Arendt, Islam, Kopftuch, Personale Authentizität, Prometheus, Shahab Sanjari
|
von Paul Stephan
Under the title “Forgotten Philosophers – and Why We Should Remember Them” a group of graduate students of the Marquette University in Marquette, Milwaukee, organized a most interesting conference which took place from the 28th to the 29th of April 2017. To avoid that this conference will be forgotten all too quick – here is […]
Kategorien: Articles in English, Geschichte, Highlights, Philosophie, Religion, Tagungsberichte, Wissenschaft
|
Schlagwörter: Aaron Wells, Abelard, Analytische Philosophie, Anne Conway, Anselm von Canterbury, Arthur Kriger, Celia Byrne, Clark Wolf, Deutscher Idealismus, Eduard Bernstein, Emil Lask, Emilie Du Châtelet, Erinnerung, Ernst Cassirer, Feminismus, Frederick C. Beiser, Friedrich Nietzsche, Frühe Neuzeit, Gabrielle Suchon, Genevieve Llyod, Geschichte, Geschichtsphilosophie, Haley Brennan, Hermann Cohen, Ibn Sina, Immanuel Kant, Islam, Jakob Friedrich Fries, Konferenz, Margaret Cavendish, Mark Boespflug, Marquette University, Martin Heidegger, Marxismus, Mathieu Baril, Milwaukee, Mittelalter, Neukantianismus, Novalis, Paul Heinrich Widemann, Philosophiegeschichte, Positivismus, Realismus, Rene Descartes, Robert Holcot, Roberto Redaelli, Scott Cowan, Simona Follini, Tadahiro Oota, Tagungsbericht, Thomas von Aquin
|
Donnerstag, 15. Februar 2018
von HARP
Liebe Leserinnen und Leser dieses Blogs, die „Halkyonische Assoziation für radikale Philosophie“ betreibt nicht nur einen tollen Weblog, sondern gibt auch seit 2015 eine jährlich erscheinende Philosophiezeitschrift mit dem Titel Narthex. Heft für radikales Denken heraus. Die diesjährige Ausgabe soll sich, seinem 200. Jahrestag entsprechend, mit dem bedeutenden Philosophen, Ökonomen und politischen Theoretiker Karl Marx […]
Kategorien: Allgemein, Ästhetik, Besonderes, Film, Geschichte, Gesellschaft, Highlights, Kunst, Musik, Natur, Philosophie, Politik, Psychologie, Religion, Wissenschaft
|
Schlagwörter: Barbara Holland-Cunz, Bill B. Wintermute, Christian Oehlke, Crowdfunding, Frank Engster, Hans Stephan, Hartmut Rosa, Heinz Drügh, Kapitalismus, Karl Marx, Klaus-Jürgen Grün, Lisa Neher, Marxismus, Narthex, Narthex 4, Paul Stephan, Philip Bergstermann, Thomas Seibert
|
Mittwoch, 24. Januar 2018
von Paul Stephan
Mit ein wenig Verspätung folgt hier die schon länger angekündigte Vollversion meiner Rezension von Dark Deleuze, das im März 2017 im Laika-Verlag Hamburg erschien (übersetzt von Achim Szepanski, mit einem Nachwort von Jose Rosales) von Andrew Culp für den Widerspruch 64. Unser Kommunismus verlangt, dass wir unter dem Deckmantel des Geheimnisses die Konspiration intensiv vorantreiben, […]
Kategorien: Ästhetik, Geschichte, Gesellschaft, Philosophie, Politik, Psychologie, Religion, Rezensionen, Wissenschaft
|
Schlagwörter: Achim Szepanski, Affirmation, Anarchismus, Andrew Culp, Barbarentum, Baruch Spinoza, Dialektik, Emma Goldman, Faschismus, Felix Guattari, Frankfurter Schule, Friedrich Nietzsche, Gilles Deleuze, Gustav Landauer, Hass, Heinrich von Kleist, Hipstertum, Jose Rosales, Materialismus, Negation, Netzwerkerei, Neuer Materialismus, Nick Land, Poststrukturalismus, Rote Armee Fraktion, Slavoj Žižek, Theodor W. Adorno, Walter Benjamin
|