von HARP
Überlegungen zu Fight Club Ein Gastbeitrag von Sepehr Mashayekhi „We’re the middle children of history, man. No purpose or place. We have no Great War. No Great Depression. Our great war is a spiritual war. Our great depression is our lives.“ (Tyler Durden) Ein paar Gedanken über und um Fight Club (1999) herum: Es ist […]
Kategorien: Film, Gastbeiträge, Medizin, Politik, Psychologie
|
Schlagwörter: Alain Ehrenberg, Brad Pitt, Depression, Faschismus, Fight Club, Mark Fisher, Sepehr Mashayekhi, Taxi Driver
|
von Paul Stephan
Am 12. Mai hielt Konstanze Caysa auf dem Youtube-Kanal der HARP einen Vortrag über bzw. eher anküpfend an de Sade (Link). Ich bin in dem Video kurz zu sehen und zu hören eingangs und möchte nicht zuletzt aus diesem Grund öffentlich klarstellen, dass ich mich von dem Inhalt des am Ende verlesenen „Manifests der Pornosophie“ […]
Kategorien: Ästhetik, Besonderes, Bildende Kunst, Film, Geschichte, Gesellschaft, Kunst, Literatur, Philosophie, Politik, Psychologie, Religion, Theater
|
Schlagwörter: Alexandr Dugin, Arthur Schopenhauer, Diogenes, Dionysmus, Ernst Jünger, Erotik, Faschismus, Francisco Franco, Friedrich Nietzsche, Friedrich Schiller, Georges Bataille, HARP, Herbert Marcuse, Jean-Jacques Rousseau, Johann Wolfgang Goethe, Joseph Fourier, Joseph Goebbels, Konservative Revolution, Konstanze Caysa, Kynismus, Leni Riefenstahl, Leopold von Sacher-Masoch, Links-Nietzscheanismus, Marquis de Sade, Masochismus, Nationalsozialismus, Otto Gross, Peter Sloterdijk, Pier Paolo Pasolini, political correctness, Pornosophie, Postmoderne, Postmodernismus, Prometheus, Rechts-Nietzscheanismus, Sadismus, Salvador Dalí, Satanismus, Sigmund Freud, Stefan George, Surrealismus, Theodor W. Adorno, Thomas Mann, Wilhelm Reich, Wolfgang Amadeus Mozart, Zynismus
|
von Chukuka Unah
Der Text entstand als Antwort auf die Preisfrage des Eos-Preises 2021: „Geht die Welt unter?“ (Link). Willkommen in der Wüste des Normalen! Über Pandemie und Weltuntergang Überall beginnt man die spätestens seit März 2020 andauernde Phase als eine Art neue Epoche, als ‘Zeitalter der globalen Pandemie’ und dergleichen zu bezeichnen. Diese Redensart hat […]
Kategorien: Eos-Preis Apokalypse, Film, Gastbeiträge, Gesellschaft, Medizin, Philosophie, Politik, Psychologie, Wissenschaft
|
Schlagwörter: Apokalypse, Contagion, Corona, Kassandra, Paul Preciado, Slavoj Žižek, Steven Soderbergh, Terry Gilliam, Twelve Monkeys
|
Donnerstag, 30. April 2020
von Paul Stephan
Der dritte und letzte Teil dieses dreiteiligen Textes. Zu Teil 1, zu Teil 2. Link zum zum kompletten Artikel als PDF. Ohne mich! Erklärung meines Rückzugs aus „Nicht ohne uns“ VI. Herrn Jebsens Umwälzung des Journalismus – Eine Art ‚Anti-Jebsen‘ KenFM ist jedoch nur bedingt eine sachliche und neutrale Informationsquelle – und erst recht keine […]
Kategorien: Geschichte, Gesellschaft, Highlights, Medizin, Politik, Psychologie, Religion, Wissenschaft
|
Schlagwörter: Antifaschismus, Antisemitismus, Aufklärung, Bärte, Bartphilosophie, Bill Gates, Carl Schmitt, Chrioph Pfluger, Corona, Corona-Politik, Corona-Virus, Dagmar Henn, Daniele Ganser, Finanzkapital, Fridays for Future, Geld, Geldsystem, Georg Christoph Lichtenberg, George Soros, Henry Ford, Homöopathie, Karl Marx, Ken Jebsen, Klimawandel, links, Nicht ohne uns, Oliver Flesch, Querfront, Rechts, Ulrich Gellermann, Wahrheit
|
von Paul Stephan
Ich wollte anlässlich von Sartres 40. Todestag ein Meme basteln mit einem besonders guten und zur jetzigen Situation passenden Sartre-Zitat. Ich wurde offen gesagt nicht fündig. Nicht, weil es sich nicht tolle Zitate von Sartre geben würde, die gibt es zuhauf, sondern weil die meisten guten einfach zu abgedroschen sind, zu ausgelutscht, um noch einen […]
Kategorien: Geschichte, Gesellschaft, Medizin, Mode, Philosophie, Politik, Psychologie
|
Schlagwörter: Antifaschismus, Bärte, Ernst Bloch, Faschismus, Freiheit, Friedrich Nietzsche, Gustav Landauer, Jean-Paul Sartre, Schnurrbart, Slavoj Žižek, Theodor W. Adorno, Verantwortung, Vincent von Wroblewsky, Wahn, Wahnsinn
|
von Paul Stephan
Gewaltige Sehnsüchte Wie in der Corona-Krise selbst linksliberale Intellektuelle zu Autoritären werden Ein Nachtrag zu meinem letzten Artikel Es gibt Schlimmeres als Corona! Kürzlich las ich als Kommentar zu einem Spiegel-Artikel, der in differenzierter Manier die aktuelle autoritäre Politik Netanyahus kritisiert, von einem meiner ‚progressiven‘ Facebook-Freunde mit Hochschulabschluss: „Der Spiegel ist so widerlich“. Eine italienische […]
von Paul Stephan
Es gibt Schlimmeres als Corona! Politisch-philosophische Überlegungen Wir sind gegenwärtig mit Entwicklungen konfrontiert, die das Denken nicht mehr nur überholen, sondern geradezu an ihm vorbeirasen. Das betrifft nicht nur den vereinzelten Theoretiker, sondern, so scheint es, die Gesellschaft als Ganze. Wir haben es mit einer kollektiven Überforderung in jeglicher Hinsicht zu tun und genau […]
von HARP
Ein weiterer Gastbeitrag zur Corona-Krise von Jonathan. Endlich sollte es die Letzte verstanden haben: Stay@Home, keep calm, shut down and control yourself! Die eindringlichen Appelle von Behörden, aus Regierungskreisen, Gesundheitsinstitutionen und sich moralisch überlegen fühlenden linken Bürger*innen sind eindeutig. Die Argumente kennen wir und erscheinen plausibel: Wenn wir uns jetzt alle runter fahren, unsere Aktivitäten […]
Kategorien: Gastbeiträge, Gesellschaft, Highlights, Medizin, Natur, Philosophie, Politik, Psychologie
|
Schlagwörter: China, Corona, Corona-Virus, Kapitalismus, Michail Bakunin
|
Donnerstag, 12. September 2019
von HARP
Wie schon zu vor über einem Jahr die Narthex 4, wollen wir nun auch die Narthex 5 teilweise durch eine Crowdfundingkampagne finanzieren. Wir wollen zum Thema „Personale Authentizität“ ein wie gewohnt buntes, anregendes und tiefschürfendes Heft produzieren, mit dessen Inhalt wir auch schon fast fertig sind. Doch es gilt wie stets im Leben unter den […]
Kategorien: Besonderes, Eos-Preis Authentizität, Film, Geschichte, Gesellschaft, Künstlerische Kontributionen, Philosophie, Psychologie, Religion
|
Schlagwörter: Adam Smith, Alexander Görlitz, Anton Röhr, Authentischer Dialog im Laubengang, Authentizität, Authentizität authentisch, Charles Taylor, Christian Saehrendt, Corinna Schubert, Crowdfunding, das Halkyonische, Eisvogel, Friedrich Nietzsche, Gary Shapiro, Halkyon, Halkyonische, Helen Akin, Immanuel Kant, Jakob Stephan, Johann Gottfried Herder, Johann Wolfgang Goethe, Juliane Rebentisch, Karl Marx, Kurzfilm, Lea Mara Eßer, Luise Arnhold, Mandus Craiss, Martin Heidegger, Max Stirner, Michel Foucault, Mike Rottmann, Narthex, Narthex 5, Paul Stephan, Personale Authentizität, Rafael Rehm, Roman Schmidbauer, Surrealismus, Søren Kierkegaard, Thomas Müntzer, Thomas Seibert, Tina Kniep
|
von HARP
Rezension zu Alp Kayserilioğlu: Subjekt und Widerstand im Spätwerk Adornos von Helen Akin mandelbaum verlag, wien · berlin 2018 20 €; 224 S. ISBN 978-3-85476-3824-1 Mit dem Format der Rezension werden mir, so scheint es, bestimmte Fragen vorgegeben: Worin liegt der Ertrag der hier in Rede stehenden Schrift Subjekt und Widerstand im Spätwerk Adornos […]
Kategorien: Gastbeiträge, Geschichte, Gesellschaft, Philosophie, Politik, Psychologie, Rezensionen, Wissenschaft
|
Schlagwörter: Alain Badiou, Alp Kayserilioglu, Friedrich Nietzsche, Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Helen Akin, Immanuel Kant, Karl Marx, Louis Althusser, Neoliberalismus, Subjekt, Theodor W. Adorno, Widerstand
|