von HARP
Überlegungen zu Fight Club Ein Gastbeitrag von Sepehr Mashayekhi „We’re the middle children of history, man. No purpose or place. We have no Great War. No Great Depression. Our great war is a spiritual war. Our great depression is our lives.“ (Tyler Durden) Ein paar Gedanken über und um Fight Club (1999) herum: Es ist […]
Kategorien: Film, Gastbeiträge, Medizin, Politik, Psychologie
|
Schlagwörter: Alain Ehrenberg, Brad Pitt, Depression, Faschismus, Fight Club, Mark Fisher, Sepehr Mashayekhi, Taxi Driver
|
von Paul Stephan
Am 12. Mai hielt Konstanze Caysa auf dem Youtube-Kanal der HARP einen Vortrag über bzw. eher anküpfend an de Sade (Link). Ich bin in dem Video kurz zu sehen und zu hören eingangs und möchte nicht zuletzt aus diesem Grund öffentlich klarstellen, dass ich mich von dem Inhalt des am Ende verlesenen „Manifests der Pornosophie“ […]
Kategorien: Ästhetik, Besonderes, Bildende Kunst, Film, Geschichte, Gesellschaft, Kunst, Literatur, Philosophie, Politik, Psychologie, Religion, Theater
|
Schlagwörter: Alexandr Dugin, Arthur Schopenhauer, Diogenes, Dionysmus, Ernst Jünger, Erotik, Faschismus, Francisco Franco, Friedrich Nietzsche, Friedrich Schiller, Georges Bataille, HARP, Herbert Marcuse, Jean-Jacques Rousseau, Johann Wolfgang Goethe, Joseph Fourier, Joseph Goebbels, Konservative Revolution, Konstanze Caysa, Kynismus, Leni Riefenstahl, Leopold von Sacher-Masoch, Links-Nietzscheanismus, Marquis de Sade, Masochismus, Nationalsozialismus, Otto Gross, Peter Sloterdijk, Pier Paolo Pasolini, political correctness, Pornosophie, Postmoderne, Postmodernismus, Prometheus, Rechts-Nietzscheanismus, Sadismus, Salvador Dalí, Satanismus, Sigmund Freud, Stefan George, Surrealismus, Theodor W. Adorno, Thomas Mann, Wilhelm Reich, Wolfgang Amadeus Mozart, Zynismus
|
von Paul Stephan
Einige Überlegungen zur aktuellen politischen Weltlage, der ideologischen Agenda Putin-Russlands und der Notwendigkeit einer ideologisch-politischen Alternative jenseits von westlichem Liberalismus und Ethnopluralismus der Neuen Rechten. Der „Philosoph Putins“ präsentiert Gedanken, die mehr oder weniger ein aktualisierender und auf Russland applizierter Abklatsch der Kernthesen der Denker der „Konservativen Revolution“ sind, v. a. Julius Evolas. Es geht […]
Kategorien: Geschichte, Gesellschaft, Philosophie, Politik
|
Schlagwörter: Alexandr Dugin, Bernard-Henri Lévy, Bruno Latour, Ende der Geschichte, Ethnopluralismus, Frieden, Friedrich Nietzsche, Georges Bataille, Julius Evola, Konservative Revolution, Liberalismus, Russland, Ukraine, Wladimir Putin
|
von HARP
Ein Gastbeitrag der Redaktion des Erreger. „Der Erreger ist tot – lange lebe der Erreger!“, schallt es seit Wochen durch die Republik. Aufbauende Worte zu den „Erfolgen der Impfkampagne“ wechseln sich mit Schreckensmeldungen von Impfunwilligen und Delta-Variante ab. Die Angst vor der Erkrankung ist derweil in großen Teilen der Bevölkerung längst verflogen, weil die Durchsetzung […]
von HARP
Ein Gastbeitrag von Martin Gloger. Der Text entstand als Antwort auf die Preisfrage des Eos-Preises 2021: „Geht die Welt unter?“ (Link). Don´t panic! Zur Antwort auf die Frage: „Geht die Welt unter? Die Frage, ob die Welt unter geht, ist grundsätzlich sehr einfach zu beantworten: Es spricht einiges dafür, dass die Welt untergehen wird. Unser […]
Kategorien: Eos-Preis Apokalypse, Gesellschaft, Philosophie, Politik
|
Schlagwörter: Albert Camus, Apokalypse, Eos-Preis, Eos-Preis 2021, Felix Guattari, Franz Kafka, Frederic Jameson, Friedrich Engels, Gilles Deleuze, Joseph Schumpeter, Kapitalismus, Karl Marx, Marc Auge, Martin Gloger, Max Frisch, Offenbarung des Johannes, Stephan Lessenich, Theodor W. Adorno, Weltuntergang
|
von Chukuka Unah
Der Text entstand als Antwort auf die Preisfrage des Eos-Preises 2021: „Geht die Welt unter?“ (Link). Willkommen in der Wüste des Normalen! Über Pandemie und Weltuntergang Überall beginnt man die spätestens seit März 2020 andauernde Phase als eine Art neue Epoche, als ‘Zeitalter der globalen Pandemie’ und dergleichen zu bezeichnen. Diese Redensart hat […]
Kategorien: Eos-Preis Apokalypse, Film, Gastbeiträge, Gesellschaft, Medizin, Philosophie, Politik, Psychologie, Wissenschaft
|
Schlagwörter: Apokalypse, Contagion, Corona, Kassandra, Paul Preciado, Slavoj Žižek, Steven Soderbergh, Terry Gilliam, Twelve Monkeys
|
Dienstag, 21. September 2021
von Emanuele Melcarne
Der Kernpunkt dieses kurzes Beitrags liegt darin, auf ein Spannungsverhältnis innerhalb der Geschichte der Polis aufmerksam zu machen. Ich möchte über eine ideengeschichtliche Entwicklung in der griechischen Klassik und ihre Widerspiegelung auf die Selbstwahrnehmung des Subjekts sprechen. In der Hauptsache soll gezeigt werden, dass die Polis Riten, Mythen und kriegerische Ideale aus der archaischen Zeit […]
Donnerstag, 17. Juni 2021
von Paul Stephan
Dieser Text ist der Versuch, für mich selbst ein paar grundlegende Ansichten zum Naturbegriff zu klären ohne überbordende Referenzen. Wichtige Vordenker neben den genannten sind vor allem Theodor W. Adorno, Max Horkheimer, Ernst Bloch und Hartmut Rosa. Natur ist für mich zunächst einmal das Wort für jenes seltsame Andere, das allen menschlichen Aktivitäten vorausgeht, von […]
Kategorien: Bildende Kunst, Gesellschaft, Highlights, Kunst, Natur, Politik
|
Schlagwörter: 1789, 1793, Ambrogio Lorenzetti, Aristoteles, Ernst Bloch, Hartmut Rosa, Jean-Jacques Rousseau, Max Horkheimer, Meinungsfreiheit, Menschenrechte, Natur, Sklaverei, Star Trek, Theodor W. Adorno, Versammlungsfreiheit
|
Donnerstag, 11. Februar 2021
von Beppo Pfeiffer
… sehe ja vielleicht nicht nur ich zwischen dem Medizin-Kapitel in Sloterdijks Kritik der zynischen Vernunft und dem Wenigen und sehr Unoriginellen, was ihm im Spiegel-Interview dazu einfällt. Zur Dialektik der Aufklärung in Form medizinischer Wissenschaft: Vielleicht beleuchtet diese Sehweise einen Teil der ganz erstaunlichen Erfolge alter Zaubermedizinen, z.B. des Schamanismus. Im magischen Heilritual extrahiert […]
Mittwoch, 20. Januar 2021
von Emanuel Seitz
Was sind das für zornige Zeiten? Der Sturm auf das Kapitol ist sicher noch nicht der Höhepunkt einer jahrelangen Entwicklung, bei der sich in den westlichen Demokratien mehr und mehr das Gefühl eingeschlichen hat, dass den berechtigten und unberechtigten Forderungen der Bevölkerung nichts weiter entgegengesetzt wird als eine professionelle, besonnene und unverlässliche Kommunikation der Mächtigen, […]
Kategorien: Gesellschaft, Politik
|
Schlagwörter: Antifaschismus, Arthur Schopenhauer, Die Kunst Recht zu behalten, Dieter Nuhr, Eristische Dialektik, Jake Angeli, Lisa Eckhart, Martin Sonneborn, political correctness, Rassismus, Sturm auf das Kapitol
|