von Tilman
Einige Fragen, keine Antwort Ein kurzer philosophischer Beitrag Angesichts der zum Teil sehr kontrovers geführten Debatte um den Umgang mit COVID-19 und nach der Lektüre der auf diesem Blog veröffentlichten Beiträge Was bedeuten soziale Freiheit und Solidarität in Zeiten des pandemischen Ausnahmezustandes?, Es gibt Schlimmeres als Corona! und Gewaltige Sehnsüchte sind mir ein paar […]
Kategorien: Allgemein, Bildende Kunst, Gesellschaft, Philosophie
|
Schlagwörter: Autorität, Corona, Corona-Virus, Fragen, Freiheit, Irrtum, Oskar Kokoschka, Provokation, Solidarität, Wahrheit
|
Donnerstag, 12. September 2019
von HARP
Wie schon zu vor über einem Jahr die Narthex 4, wollen wir nun auch die Narthex 5 teilweise durch eine Crowdfundingkampagne finanzieren. Wir wollen zum Thema „Personale Authentizität“ ein wie gewohnt buntes, anregendes und tiefschürfendes Heft produzieren, mit dessen Inhalt wir auch schon fast fertig sind. Doch es gilt wie stets im Leben unter den […]
Kategorien: Besonderes, Eos-Preis Authentizität, Film, Geschichte, Gesellschaft, Künstlerische Kontributionen, Philosophie, Psychologie, Religion
|
Schlagwörter: Adam Smith, Alexander Görlitz, Anton Röhr, Authentischer Dialog im Laubengang, Authentizität, Authentizität authentisch, Charles Taylor, Christian Saehrendt, Corinna Schubert, Crowdfunding, das Halkyonische, Eisvogel, Friedrich Nietzsche, Gary Shapiro, Halkyon, Halkyonische, Helen Akin, Immanuel Kant, Jakob Stephan, Johann Gottfried Herder, Johann Wolfgang Goethe, Juliane Rebentisch, Karl Marx, Kurzfilm, Lea Mara Eßer, Luise Arnhold, Mandus Craiss, Martin Heidegger, Max Stirner, Michel Foucault, Mike Rottmann, Narthex, Narthex 5, Paul Stephan, Personale Authentizität, Rafael Rehm, Roman Schmidbauer, Surrealismus, Søren Kierkegaard, Thomas Müntzer, Thomas Seibert, Tina Kniep
|
von HARP
Eine weitere Einreichung für den Eos-Preis von Hans-Joachim Schönknecht. Authentizität als Idee und als Ideologie Die HARP hat einen Aufsatzwettbewerb zum Thema der personalen Authentizität ausgeschrieben, und sie liegt mit dieser Idee – salopp gesprochen – goldrichtig, ist doch die Forderung nach bzw. die Prätention von Authentizität seit geraumer Zeit wenn nicht in aller, so […]
Kategorien: Eos-Preis Authentizität, Geschichte, Gesellschaft, Literatur, Philosophie, Wissenschaft
|
Schlagwörter: Achim Saupe, Albert Camus, Antike, Authentizität, Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Hans-Joachim Schönknecht, Immanuel Kant, Jean-Paul Sartre, Martin Heidegger, Personale Authentizität, Pico della Mirandola, Platon, Samuel Beckett, Selbsterkenntnis, Sokrates, Sophokles, Wolfgang Röd
|
von HARP
Eine Einsendung für den Eos-Preis von Emanuele Melcarne. Subjektivität und Diskontinuität Anmerkungen zum Authentischen Die Frage nach der personalen Authentizität steht im Kontext zu der globalen Situation der Gesellschaften. Die moderne Arbeitsteilung spezifiziert die menschlichen Bedürfnisse. Der individualisierte Warenkonsum treibt die Produktion an, die ihre Lebensform als Kaufkraft bestärkt. Heute gilt es einen Authentizitätsbegriff zu […]
Kategorien: Architektur, Bildende Kunst, Eos-Preis Authentizität, Gesellschaft, Kunst, Literatur, Philosophie
|
Schlagwörter: Authentizität, Charles Baudelaire, Dandy, Edgar Allan Poe, Emanuele Melcarne, Friedrich Nietzsche, Genie, Georg Simmel, Giorgio Vasari, Jean-Paul Sartre, Renaissance, Walter Benjamin
|
von HARP
Wir haben denjenigen Autoren, die an unserem diesjährigen Preisausschreiben teilgenommen haben, aber nicht mit dem Eos-Preis ausgezeichnet wurden, deren Texte wir jedoch trotzdem veröffentlichenswert fanden, angeboten, ihre Essays hier als Gastbeiträge zu veröffentlichen. Den Anfang macht folgender Beitrag von Daniela Takeva. Vielen herzlichen Dank! Ein Drang, der sich in der Mode konstatieren lässt, ist […]
Kategorien: Ästhetik, Eos-Preis Authentizität, Gastbeiträge, Gesellschaft, Mode, Philosophie
|
Schlagwörter: Atari Teenage Riot, Authentizität, Barbara Vinken, Daniela Takeva, Eos-Preis, Georg Simmel, Harald Welzer, Heinrich Geiselberger, Hipstertum, John Milton Yinger, Mode, Moderne, Oscar Wilde, Sebastian Wessels, Walter Benjamin, Werner Sombart
|
Donnerstag, 20. Dezember 2018
von Paul Stephan
Philosophie zu verfilmen ist eine delikate Aufgabe, an der man im strengen Sinne eigentlich nur scheitern kann. Entweder der Film verkommt zur bloßen Illustration einer philosophischen Idee – und scheitert darum als Kunstwerk; oder er gelingt als Kunstwerk, wird dabei aber der philosophischen Idee nicht gerecht. Ein Film, dem beides mehr oder weniger gelang, ist […]
Kategorien: Ästhetik, Film, Kunst, Natur, Philosophie, Politik, Rezensionen, Tagungsberichte, Wissenschaft
|
Schlagwörter: Also sprach Zarathustra, Anna Wimmer, Arno Böhler, Babette Babich, Beate Himmelstoß, common sense, Conchita Wurst, Cornel West, Deternity, Elisabeth von Samsonow, Engadin, Examined Life, freier Geist, Friedrich Nietzsche, Gegenwartskunst, Glätte, Hannah Große Wiesmann, Helmut Heit, Immanuel Kant, James Delaney, Joel Szonn, Langeweile, Martin Heidegger, Matthias Vieider, Mein Bruder heißt Robert und ist ein Idiot, Menschliches Allzumenschliches, Mersolis Schöne, Moderne, Moving Thought, Nietzsche-Lektüretage, Noch ein Mal, Philip Gröning, political correctness, Postmodernismus, Poststrukturalismus, queer, Realismus, René Tichy, Schnurrbart, Schweiz, Sigmund Freud, Sils-Maria, Slavoj Žižek, Theodor W. Adorno, Thinking Nietzsche
|
Donnerstag, 15. Februar 2018
von HARP
Liebe Leserinnen und Leser dieses Blogs, die „Halkyonische Assoziation für radikale Philosophie“ betreibt nicht nur einen tollen Weblog, sondern gibt auch seit 2015 eine jährlich erscheinende Philosophiezeitschrift mit dem Titel Narthex. Heft für radikales Denken heraus. Die diesjährige Ausgabe soll sich, seinem 200. Jahrestag entsprechend, mit dem bedeutenden Philosophen, Ökonomen und politischen Theoretiker Karl Marx […]
Kategorien: Allgemein, Ästhetik, Besonderes, Film, Geschichte, Gesellschaft, Highlights, Kunst, Musik, Natur, Philosophie, Politik, Psychologie, Religion, Wissenschaft
|
Schlagwörter: Barbara Holland-Cunz, Bill B. Wintermute, Christian Oehlke, Crowdfunding, Frank Engster, Hans Stephan, Hartmut Rosa, Heinz Drügh, Kapitalismus, Karl Marx, Klaus-Jürgen Grün, Lisa Neher, Marxismus, Narthex, Narthex 4, Paul Stephan, Philip Bergstermann, Thomas Seibert
|
Mittwoch, 24. Januar 2018
von Paul Stephan
Mit ein wenig Verspätung folgt hier die schon länger angekündigte Vollversion meiner Rezension von Dark Deleuze, das im März 2017 im Laika-Verlag Hamburg erschien (übersetzt von Achim Szepanski, mit einem Nachwort von Jose Rosales) von Andrew Culp für den Widerspruch 64. Unser Kommunismus verlangt, dass wir unter dem Deckmantel des Geheimnisses die Konspiration intensiv vorantreiben, […]
Kategorien: Ästhetik, Geschichte, Gesellschaft, Philosophie, Politik, Psychologie, Religion, Rezensionen, Wissenschaft
|
Schlagwörter: Achim Szepanski, Affirmation, Anarchismus, Andrew Culp, Barbarentum, Baruch Spinoza, Dialektik, Emma Goldman, Faschismus, Felix Guattari, Frankfurter Schule, Friedrich Nietzsche, Gilles Deleuze, Gustav Landauer, Hass, Heinrich von Kleist, Hipstertum, Jose Rosales, Materialismus, Negation, Netzwerkerei, Neuer Materialismus, Nick Land, Poststrukturalismus, Rote Armee Fraktion, Slavoj Žižek, Theodor W. Adorno, Walter Benjamin
|
Mittwoch, 20. Dezember 2017
von Paul Stephan
Mein Lieblingsphilosoph ist Friedrich Nietzsche. Und eines meiner Lieblingszitate von ihm lautet: Oh meine Thiere, […] schwätzt also weiter und lasst mich zuhören! Es erquickt mich so, dass ihr schwätzt: wo geschwätzt wird, da liegt mir schon die Welt wie ein Garten. Wie lieblich ist es, dass Worte und Töne da sind: sind nicht […]
Donnerstag, 3. November 2016
von Paul Stephan
A response to Kristin Flade: Unexceptionally Lovely Days This “response” originates from my work for the open editorial board of a small independent German-Austrian philosophy and art magazine, engagée. I’ve written it for that magazine because I thought that a most controversial text like Flade’s Unexceptionally Lovely Days shouldn’t be published without fundamental changes. […]
Kategorien: Articles in English, Ästhetik, Geschichte, Gesellschaft, Kunst, Literatur, Religion, Theater
|
Schlagwörter: Antisemitismus, Engagement, Engagierte Kunst, Gotthold Ephraim Lessing, Grenzen, Israel, Kristin Flade, Kunstbetrieb, Migration, Naher Osten, Palästina
|