von HARP
Ein Gastbeitrag von Hans-Martin Schönherr-Mann, Professor für politische Philosophe an der LMU München. Nietzsche und die Kriege Der Krieg in der Ukraine dauert jetzt zwei Jahre, halb so lange wie der Erste Weltkrieg und er scheint sich ähnlich zu entwickeln. Das Ganze ist mehr als peinlich für Russland, das nicht mal die Ukraine zu […]
Kategorien: Gastbeiträge, Geschichte, Gesellschaft, Highlights, Philosophie, Politik
|
Schlagwörter: Afghanistan, Alternative für Deutschland, Boris Pistorius, Carl Schmitt, Carl von Clausewitz, Erster Weltkrieg, Feminismus, Friede, Frieden, Friedrich Nietzsche, Gaza-Krieg, Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Hamas, Hannah Arendt, Hans-Martin Schönherr-Mann, Immanuel Kant, Irak, Iran, Israel, Jean-Paul Sartre, Karl Marx, Krieg, Leo Strauss, Liberalismus, Max Weber, Menschenrechte, Militarismus, Napoleon Bonaparte, Russland, Sowjetunion, Sozialismus, Theodor W. Adorno, Ukraine, Ukraine-Krieg, USA, Vietnam, Wilhelm II.
|
von Paul Stephan
Diese Besprechung bezieht sich auf die 2021 bei Hanser erschienene Erstauflage des Buches, das jüngst bei S. Fischer neu aufgelegt wurde. Auf dem D-Zug ins „Herz der Finsternis“ Kleine Rezensionsnotiz zu Einzeln Sein von Rüdiger Safranski Es zeugt von dem guten Gespür des Verfassers für die Tendenzen des Zeitgeistes, dass der Bestseller-Autor Rüdiger Safranski […]
Kategorien: Gesellschaft, Philosophie, Psychologie, Rezensionen
|
Schlagwörter: Alain Ehrenberg, Andreas Reckwitz, Authentizität, Charles Taylor, Denis Diderot, Elias Canetti, Ernst Jünger, Existenzialismus, Existenzphilosophie, Friedrich Nietzsche, Gabriel de Tarde, Georg Simmel, Hannah Arendt, Henry David Thoreau, Individualismus, Jean-Jacques Rousseau, Jean-Paul Sartre, Joseph Conrad, Karl Jaspers, Lionel Trilling, Martin Heidegger, Martin Luther, Massenpsychologie, Max Stirner, Max Weber, Michel de Montaigne, Michel Foucault, Personale Authentizität, Renaissance, Ricarda Huch, Rüdiger Safranski, Sigmund Freud, Stefan George, Stendhal, Søren Kierkegaard, Theodor W. Adorno
|
von Beppo Pfeiffer
Durch ein Zeit-Interview, in dem sie die etwas schräge Aussage getroffen hatte, sie genieße es, von ihren vielen Bahnreisen durch Corona abgehalten und sozusagen zwangsverwurzelt zu werden 1)https://www.zeit.de/kultur/2020-12/eva-von-redecker-corona-freiheit-mobilitaet-philosophie?utm_referrer=https%3A%2F%2Fwww.ecosia.org%2F, fiel mir die Philosophin Eva von Redecker das erste mal auf. Dabei halte ich es gar nicht für dumm, mit so einer Aussage zu provozieren, um auf […]
Kategorien: Allgemein
|
Schlagwörter: Anarchismus, Eva von Redecker, Gustav Landauer, Hannah Arendt, Kapitalismuskritik, Kritische Theorie, Landauer, Marxismus, Ökologie, Revolution für das Leben, Wertabspaltungskritik, Wertkritik
|
Mittwoch, 14. August 2019
von HARP
Eine eher literarische Einreichung zum Eos-Preis für philosophische Essayistik von Shahab Sanjari. Ich für mich: Authentizität und ihr Preis Gibt es personale Authentizität? Wenn ja, ist sie erstrebenswert? JEDES MAL, wenn sie über die Brücke geht, bleibt sie an der selben stelle stehen; neben dem zweiten Pylon genauer gesagt, mit Blick auf den […]
Kategorien: Eos-Preis Authentizität, Gastbeiträge, Gesellschaft, Künstlerische Kontributionen, Religion
|
Schlagwörter: Authentizität, Hannah Arendt, Islam, Kopftuch, Personale Authentizität, Prometheus, Shahab Sanjari
|
Mittwoch, 19. Dezember 2018
von Paul Stephan
Emanuel Kapfinger gelingt es in seinem Text Woanders sein, als man ist wiederholt wichtige Fragen aufzuwerfen, die in der Mainstream-Linken selten diskutiert, wenn nicht gar verdrängt werden. Grundsätzlich stimme ich seiner Problemdiagnose zu, auch wenn ich sie vielleicht in anderen Worten formulieren würde: Es hat im Zuge der Neoliberalisierung der Gesellschaft in den letzten Jahrzehnten […]
Kategorien: Philosophie, Politik, Psychologie
|
Schlagwörter: Antonio Gramsci, Authentizität, Carl Schmitt, Eigentlichkeit, Emanuel Kapfinger, Ernst Jünger, Gemeinschaft, Hannah Arendt, Identitäre Bewegung, Linke, Marc Jongen, Martin Heidegger, Neue Rechte, Oswald Spengler, political correctness
|
von Hans
Die linke Debatte wird nicht unbedingt durch den Umstand erschwert, dass es allgemein zu wenig oder zu wenig aufschlussreiche Theorieproduktion gäbe. Problematisch ist zweierlei: Zum einen werden durchaus vorhandene Gräben zwischen Denkschulen von Apologet*innen dieser Schulen durch identitäre Abgrenzung nochmal verstärkt (ein prominentes Beispiel ist die Auseinandersetzung zwischen Post-Strukturalismus und Kritischer Theorie), zum anderen werden […]
Kategorien: Gesellschaft, Philosophie, Politik, Rezensionen, Wissenschaft
|
Schlagwörter: Alexander Neupert-Doppler, Anne Rethmann, Barbara Umrath, Carl Schmitt, Cornelia Möser, Eugen Paschukanis, Eva Seidlmayer, Feminismus, Fetisch, Hannah Arendt, Holocaust, Ideologiekritik, Joachim Hirsch, Jürgen Habermas, Karl Marx, Katarina Froebus, Kritische Theorie, Ludwig Gaststeiger, Marc Grimm, Marco Walter, Martin Proißl, Marxismus, Max Horkheimer, Michel Foucault, Quentin Skinner, Reinhart Koselleck, Robert Kurz, Sebastian Huhnholz, Skeptiker, Staatskritik, Stoa, Theodor W. Adorno, Tina Jung
|