von Paul Stephan
In der aktuellen dritten Ausgabe des Jahrbuchs für marxistische Gesellschaftstheorie habe ich eine längere kritische Besprechung des Buches Theorie der Befreiung von Christoph Menke publiziert, das 2022 bei Suhrkamp erschien. Deren Kernthesen stellte ich bei der Linken Literaturmesse in Nürnberg am 3. 11. 2024 vor. Es folgt eine leicht überarbeitete Dokumentation dieses Vortrags. Da es […]
Kategorien: Geschichte, Gesellschaft, Goethe-Uni, Kunst, Philosophie, Politik, Psychologie, Religion, Rezensionen, Wissenschaft
|
Schlagwörter: 1789, Abendland, Aufklärung, Befreiung, Bruno Latour, Carl Schmitt, Christoph Menke, Faschismus, Faszination, Freiheit, Friedrich Nietzsche, Goethe-Universität, Humanismus, Individualismus, Irrationalismus, Jacques Derrida, Karl Marx, Konservative Revolution, Martin Heidegger, Materialismus, Max Horkheimer, Michel Foucault, Moderne, Nationalsozialismus, Neomaterialismus, Neuer Materialismus, Nihilismus, Postmodernismus, Subjekt, Subjektkritik, Theodor W. Adorno, Walter Benjamin
|
von Paul Stephan
Am 12. Mai hielt Konstanze Caysa auf dem Youtube-Kanal der HARP einen Vortrag über bzw. eher anküpfend an de Sade (Link). Ich bin in dem Video kurz zu sehen und zu hören eingangs und möchte nicht zuletzt aus diesem Grund öffentlich klarstellen, dass ich mich von dem Inhalt des am Ende verlesenen „Manifests der Pornosophie“ […]
Kategorien: Ästhetik, Besonderes, Bildende Kunst, Film, Geschichte, Gesellschaft, Kunst, Literatur, Philosophie, Politik, Psychologie, Religion, Theater
|
Schlagwörter: Alexandr Dugin, Arthur Schopenhauer, Diogenes, Dionysmus, Ernst Jünger, Erotik, Faschismus, Francisco Franco, Friedrich Nietzsche, Friedrich Schiller, Georges Bataille, HARP, Herbert Marcuse, Jean-Jacques Rousseau, Johann Wolfgang Goethe, Joseph Fourier, Joseph Goebbels, Konservative Revolution, Konstanze Caysa, Kynismus, Leni Riefenstahl, Leopold von Sacher-Masoch, Links-Nietzscheanismus, Marquis de Sade, Masochismus, Nationalsozialismus, Otto Gross, Peter Sloterdijk, Pier Paolo Pasolini, political correctness, Pornosophie, Postmoderne, Postmodernismus, Prometheus, Rechts-Nietzscheanismus, Sadismus, Salvador Dalí, Satanismus, Sigmund Freud, Stefan George, Surrealismus, Theodor W. Adorno, Thomas Mann, Wilhelm Reich, Wolfgang Amadeus Mozart, Zynismus
|
Donnerstag, 3. Dezember 2020
von Paul Stephan
I. Gehasst, gehypt, ignoriert: Der schwere Stand von Kunst in der Gegenwart Die Freiheit der Kunst ist ein Thema, das von größerer Aktualität kaum sein könnte. Es sind drei Verhaltensweisen, die sich derzeit mit Bezug auf den Kunstbetrieb – womit ich hier dasjenige, was gemeinhin als ‚Hochkultur‘ firmiert, meine – diagnostizieren lassen: 1) Kunst wird […]
Kategorien: Ästhetik, Bildende Kunst, Geschichte, Gesellschaft, Highlights, Kunst, Literatur, Philosophie, Politik, Rezensionen
|
Schlagwörter: abstrakte Kunst, Abstraktion, Ai Weiwei, Christian Saehrendt, CIA, Corona-Politik, DDR, Documenta, Eef Veldkamp, Ende der Kunst, Ernst Bloch, Eugen Gomringer, Faust, Franz Kafka, Freiheit der Kunst, Georg Lukács, Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Gunnar Kaiser, Hartmut Rosa, Identitätslinke, Johann Wolfgang Goethe, Kunst, Kunstfreiheit, Kunstmarkt, Liberalismus, Lukas Meisner, Martin Heidegger, Marxismus, Nationalsozialismus, Neomarxismus, Nihilismus, Peter Paul Rubens, political correctness, Populismus, Recep Tayyip Erdoğan, Resonanz, Situationismus, Situationistische Internationale, Theodor W. Adorno, Walter de Maria, Wassily Kandinsky, Zentrum für politische Schönheit
|
Mittwoch, 16. Dezember 2015
von Paul Stephan
Vorbemerkung: Dieser Artikel stellt eine längere Version meiner Rezension des Buches für den aktuellen Widerspruch (Nr. 61, S. 120 ff.) dar. *** Entweder kommt die Studie Philosophie des Herrschenden. Eine einführende Schlussbemerkung von Murat Ates, erschienen in diesem Jahr im Passagen-Verlag, Wien, genau zur richtigen Zeit – oder genau zur falschen. Sie ist in jedem […]
Kategorien: Gesellschaft, Philosophie, Politik, Religion, Rezensionen, Wissenschaft
|
Schlagwörter: Anarchismus, Edmund Husserl, Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Herrschaftskritik, Jacques Derrida, Karl Marx, Ludwig Feuerbach, Martin Heidegger, Max Horkheimer, Max Stirner, Michel Foucault, Murat Ates, Nationalsozialismus, Rassismus, Schwarze Hefte, Theodor W. Adorno, Wortspiel
|
Montag, 14. Dezember 2015
von Paul Stephan
Ohne Zweifel hat der Faschismus den Begriff des totalitären Staates erfunden, aber es gibt keinen Grund, den Faschismus durch einen Begriff zu definieren, den er selbst erfunden hat: es gibt totalitäre Staaten ohne Faschismus vom stalinistischen Typus oder vom Typus der Militärdiktatur. Der Begriff des totalitären Staats hat nur im makropolitischen Maßstab Geltung, also bei […]
von Paul Stephan
In seiner großen Studie Wahnsinn und Gesellschaft versucht der Sozialtheoretiker Michel Foucault zu zeigen, dass sich die abendländische Vernunft seit dem 18. Jahrhundert über eine Abspaltung des Irrationalen, insbesondere des Wahnsinns, aus sich selbst konstituiert hat. Dieser Prozess vollzieht sich materiell in den psychiatrischen Kliniken, die sich aus den Gefängnissen und Arbeiterslagern entwickeln, in denen […]
Kategorien: Geschichte, Gesellschaft, Philosophie, Politik, Psychologie, Religion, Wissenschaft
|
Schlagwörter: Antipsychiatrie, Dionysos, Eselsfest, Friedrich Hölderlin, Friedrich Nietzsche, Marquis de Sade, Michel Foucault, Nationalsozialismus, Psychiatrie, Rausch, Wahn, Zarathustra
|